HR Hackathon – Online-Recruiting.net https://www.online-recruiting.net immer einen Schritt voraus Fri, 18 Jul 2025 12:47:29 +0000 de-DE hourly 1 Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse https://www.online-recruiting.net/das-hr-festival-rc23-in-berlin-interview-mit-gero-hesse/ Wed, 03 May 2023 10:30:17 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21474 Das #RC23 Festival in Berlin am 06. & 07. Juni 2023 Berlin ist für mich ja immer eine Reise wert. Ich liebe diese pulsierende Stadt, in der die deutsche Geschichte aus jeder Ecke atmet! Daher freue ich mich riesig, beim kommenden #RC23 Festival am 06. und 07. Juni auf dem TEC EVENT CAMPUS in Berlin mit […]

Der Beitrag Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Das #RC23 Festival in Berlin am 06. & 07. Juni 2023

Berlin ist für mich ja immer eine Reise wert. Ich liebe diese pulsierende Stadt, in der die deutsche Geschichte aus jeder Ecke atmet!

Daher freue ich mich riesig, beim kommenden #RC23 Festival am 06. und 07. Juni auf dem TEC EVENT CAMPUS in Berlin mit dabei zu sein!

Das Event wird groß, sehr groß, es haben sich mittlerweile schon mehr als 900 Teilnehmende registriert!

Und wenn Du sicher sein möchtest, auch dort auf Gleichgesinnte HR-Professionals zu treffen, dann solltest Du Dich beeilen: Die Event Location fasst lediglich 1.000 Teilnehmende.

Zum Anlass des #RC23 habe ich mit Gero Hesse Kontakt aufgenommen und ihm ein paar Fragen gestellt, damit Du erfährst, ob das HR Festival für Dich, Dein Netzwerk und Deine Arbeit relevant ist.

Los geht’s:

Das Interview

Online-Recruiting.net: Gero, für die Leser:innen, die dich noch nicht kennen (was mir fast unmöglich erscheint): Bitte stell dich und deine berufliche Funktion kurz vor.

Gero Hesse: Gern Eva! Ich bin Gero Hesse, CEO von EMBRACE, einer dem Bertelsmann-Konzern zugehörigen Employer Branding Agentur, welche auch die HR TECH Plattformen Ausbildung.de, Trainee.de und Meinpraktikum.de betreibt. EMBRACE habe ich 2011 als Intrapreneur bei Bertelsmann gründen dürfen, und es macht nach wie vor total Spaß!

Die meisten werden mich vermutlich aber über meinen Blog und Podcast SAATKORN kennen. Meine Mission dabei ist es, Inspiration für eine bessere Arbeitswelt zu berichten. Die Schwerpunkt-Themen dort sind Recruiting, Retention und HR TECH.

Online-Recruiting.net: Das Recruiting Festival RC, was genau ist das? Was geschieht dort, und welches Ziel verfolgst du damit?

Gero Hesse: Entstanden ist die Idee zum #RC FESTIVAL im Jahre 2018. Damals hatten wir die Gelegenheit, von Prof. Dr. Christoph Beck seinen damals sehr etablierten Recruiting Convent zu übernehmen. Daraus wurde das #RC FESTIVAL mit der Idee, in der Recruiting Community gemeinsam zu lernen, zu netzwerken und zu feiern.

#RC23 SpeakerInzwischen ist das #RC FESTIVAL fröhlich vor sich hingewachsen. Bei der Erstauflage 2018 hatten wir 300 Besucher:innen, 2019 waren es dann 500 und danach gab es die übliche, Corona-bedingte Pause. Im letzten Jahr durften wir 700 Teilnehmer:innen begrüßen und heute, am Tag des Interviews liegen wir für 2023 bereits bei > 800 Besucher:innen. Bei 1.000 ist allerdings Schluss – mehr gibt unsere Location nicht her.

Mein Ziel ist es heute, die Themenfelder Recruiting, Retention & HR TECH zu pushen. Das ist der Themendreiklang, der mich persönlich leidenschaftlich begeistert und das ist ebenso der Themendreiklang für EMBRACE. Insofern passt das optimal.

Ich glaube, dass Recruiting und Retention die mit Abstand wichtigsten HR-Themen auf absehbare Zeit sind. Und ohne technologische Unterstützung geht heute ja gar nichts mehr. Insofern diese Themenschwerpunkte. Es ist für mich faszinierend zu sehen, wieviele HR TECH Startups und Unternehmen in den letzten Jahren entstanden sind.

Mit meinen Aktivitäten möchte ich dazu beitragen, dass HR neu gedacht und gesehen wird. People & Culture ist in Zeiten der Arbeiterlosigkeit absolut existenziell für Unternehmen. Und die Themen müssen auf dem C-Level stattfinden.

Online-Recruiting.net: Wir kommen ja gerade aus der Pandemie heraus. Was ist beim diesjährigen #RC23 anders als bei den vorherigen Events?

Gero Hesse: Wir sind insgesamt gewachsen und beackern nicht mehr nur Recruiting, sondern wie erwähnt eben auch Retention. Es gibt dieses Mal sieben parallele Tracks und Bühnen, welche über 2 Tage komplett bespielt werden. Unter anderem haben wir einen eigenen Track für Recruiting, einen für Retention, einen für das Thema Ausbildung und einen für HR TECH.

Auf das Programm bin ich wirklich stolz  (Download Programm als PDF), da wir erstmalig auch viele unbekanntere, kleinere Unternehmen am Start haben. Das ist ein Resultat aus dem letztjährigen Feedback. Klar ist es spannend zu hören, was die Großen so machen. Aber genauso interessant ist es für Viele halt auch mitzubekommen, was man mit weniger Budget so anstellen kann. Ergo haben wir dieses Mal die bunteste Mischung ever.

Und – last but not least – haben wir in diesem Jahr erstmalig auch einen amtlichen Live Act. Ich verrate noch nicht, wer das wird. Nur eines kann ich sagen: Ihr solltet Ohrenstöpsel mitbringen. 😉

Online-Recruiting.net: Worauf freust du dich besonders bei dieser Veranstaltung?

Gero Hesse: Ach, das ist ja immer ne super schwierige Frage für einen Veranstalter. Eigentlich auf das große Ganze. Die ganze Community zu sehen, zu sprechen, zu erleben. Inhaltlich habe ich einen meiner persönlichen Faves mit reingeschmuggelt: der Abenteurer und Weltreisende Nick Martin hat gar nix mit HR am Hut. Aber er hat ein tolles Buch über Selbstfindung geschrieben: „Die geilste Lücke im Lebenslauf – 6 Jahre auf Weltreise“. Seine zentrale Botschaft: mach das, was Dich erfüllt, um glücklich zu sein. Und das ist wie ich finde, eine super Botschaft. Für HR insgesamt und für Recruiting im Besonderen. Denn wie willst Du andere Menschen für einen Job begeistern, wenn Du selbst nicht happy bist?!

Online-Recruiting.net: Warum Berlin als Veranstaltungsort?

Gero Hesse: Berlin hat sich für uns letztes Jahr mega bewährt. Die ersten beiden #RC FESTIVALs haben in Düsseldorf stattgefunden. Allerdings wurde dort unsere Location abgerissen, so dass wir ausweichen mussten. Letztes Jahr waren wir dann in Berlin, das war klasse, vor allem wegen der dort beheimateten HR TECH & STARTUP Szene. Allerdings hat uns die Messe nicht gefallen. Nun sind wir dieses Jahr auf dem TEC EVENT CAMPUS, welcher vom Look & Feel und der Aura doch sehr unserer alten Location in Düsseldorf entspricht. Wir haben erstmalig auch ein super Außengelände, so dass wir Programm sowohl In- als auch Outdoor haben.

Online-Recruiting.net: Um welche Erkenntnisse werden die Teilnehmenden reicher sein am Ende des RC23? Und wer sollte auf jeden Fall mit beim RC23 dabei sein?

Gero Hesse: Fachlich gibt es eine Menge zu lernen und diskutieren: von künstlicher Intelligenz über die 4 Tage Woche bis zu Diversity sind alle Themen am Start, die in irgendeiner Weise eine Rolle für Recruiting und Retention spielen. Da hängt es vom jeweiligen individuellen Lernbedürfnis der Besucher:innen ab, was man lernt.

Auf jeden Fall dabei sein sollten People & Culture Manager:innen, die progressiv denken, neue Wege, Eindrücke und Erfahrungen sammeln wollen und die unser diesjähriges Motto „OPEN YOUR MIND to RECRUIT & RETAIN“ anspricht. Wer eingetretene Pfade nicht bereit ist, zu verlassen, wird bei uns nicht happy.

Online-Recruiting.net: Magst du den Leser:innen noch eine letzte Botschaft mitgeben, bevor sie sich anmelden?

Gero Hesse: Am besten checkt Ihr vorher unser Programm (PDF)  und entscheidet dann, ob Ihr das HR-FESTIVAL des Jahres wirklich verpassen wollt 😉

Online-Recruiting.net: Vielen Dank Gero für die Einblicke und Hintergründe zum RC Festival 2023! Ich freue mich auf unser persönliches Wiedersehen in Berlin!

 

20230215_Speaker Collage_Website(1)

Der Beitrag Das HR Festival #RC23 in Berlin: Interview mit Gero Hesse ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams https://www.online-recruiting.net/hr-hackathon-hilfe-plattform-digitale-fragen-zufaellige-kaffeepausen-app-fuer-remote-teams/ Tue, 01 Dec 2020 11:46:20 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21268 48 Stunden, viele Ideen, 25 Teams, 15 abgelieferte Projekte und überall Gewinner – die HR Hackathon November 2020 Ausgabe   Die vierte HR Hackathon Ausgabe – die zweite 100% virtuelle in diesem Jahr – schloss vor einer Woche mit der traditionellen “Awards Ceremony“, der Preisverleihung, ab. Das Fokusthema dieser Ausgabe war: “Embrace distributed. We build tech for distributed […]

Der Beitrag HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
48 Stunden, viele Ideen, 25 Teams, 15 abgelieferte Projekte und überall Gewinner – die HR Hackathon November 2020 Ausgabe

 

Die vierte HR Hackathon Ausgabe – die zweite 100% virtuelle in diesem Jahr – schloss vor einer Woche mit der traditionellen “Awards Ceremony“, der Preisverleihung, ab.

Das Fokusthema dieser Ausgabe war: “Embrace distributed. We build tech for distributed teams and remote HR

 

 

Die besondere Herausforderung bei diesem HR Hackathon war, Teilnehmer zu finden.

Während im April, als ich den HR Hackathon zum ersten Mal online durchführte, alle in Motivations-Höchstform waren und Dinge bewegen wollten, waren inzwischen Viele von der Überzahl an Online Events, Webinaren, Video Konferenzen, einem generellen Corona-Überdruss zuzüglich November-(miese) Stimmung einfach nicht mehr zu erreichen.

Umso schöner und besser war es jedoch, mit denjenigen, die sich trotz alledem und perfektem Sonnenwetter am Event-Wochenende darauf einließen, um Tech und Tools für verteilte Teams und remote HR zu entwickeln!

Es war ein Fest, und ich habe jede Minute genossen!

 

Die Mentoren

 

Neben den Teams hatten wir dieses Mal zehn Mentoren (im Bild lediglich acht auf Wunsch der beiden anderen) mit an Bord, die den Teams tatkräftig mit ihrem Fachwissen zur Seite standen:

 

Die HR Hackathon November 2020 Mentoren

Die HR Hackathon November 2020 Mentoren

 

Ein Teil der Mentoren hatte im Vorfeld bereits fachlichen Input für die HR Hackathon November Playlist geliefert, damit sich die Teilnehmer auf das Event vorbereiten konnten:

 

 

Die Jury

 

Die Fachjury, bestehend aus fünf internationalen Branchengrößen aus HR Tech, Investment Funding, Innovationsmanagement und erfahrenen HR Managern, kürte die besten Lösungen in den beiden Kategorien

  • “Built from scratch”
  • “Improve existing prototype”

 

Die Fachjury der HR Hackathon November 2020 Ausgabe

Die Fachjury der HR Hackathon November 2020 Ausgabe

 

Die Sponsoren

 

Jede:r, der oder die ein (Online) Event organisiert und durchführt, weiß, wieviel Arbeit in solch einem Projekt steckt.

Dafür braucht es neben zeitlichen Ressourcen natürlich auch finanzielle.

Daher gilt mein Dank an alle unseren fantatstischen Sponsoren, die mich finanziell und anderweitig unterstützt haben.

Die Websites der Hauptsponsoren findest Du hier:

  • iCIMS – aus den USA, haben kürzlich die frz. Video Interviewplattform EasyRecrue übernommen
  • Remote – haben pünktlich zum Eventstart 35 Mio USD Investment eingefahren
  • Devjobs.de – haben neben ihrem Deutschlandstart (nachdem sie in AT bereits sehr erfolgreich sind) angekündigt, drei Business Angel mit an Bord zu haben

 

Die HR Hackathon November 2020 Sponsoren

Die HR Hackathon November 2020 Sponsoren

 

Die Hauptgewinner: tella & Spontea Coffee

der beiden Kategorien “improve existing prototype” und “built from scratch” (in dieser Reihenfolge):

 

1. Platz “Improve existing Prototype”: tella

 

Gewinner der HR Hackathon November Ausgabe: tella

Gewinner der HR Hackathon November Ausgabe: tella

 

Was macht tella?

tella ist eine Q&A Plattform für verteilte Teams, auf der Mitarbeiter ihre Fragen zu digitalen Problemen stellen und direkt von anderen Team Mitgliedern bzw. Unternehmenskollegen Antworten bekommen.

Die Gründer von tella haben herausgefunden, dass viele Mitarbeiter aufgrund von Recherchen nach Lösungen zu ihren digitalen Problemen viel kostbare Zeit verlieren. Wegen Corona ist zudem jede:r dabei auf sich alleine gestellt. Anhand dieser Plattform sparen also sowohl Mitarbeiter als auch Unternehmen Zeit und Geld, die sie sonst beim Suchen, Finden und Anwenden von Lösungen auf ihre Fragestellungen verlieren.

Mehr zu tella hier: zur detaillierten Beschreibung und Video

 

1. Platz “Built from Scratch”: Spontea Coffee

 

HR Hackathon November Ausgabe Gewinner der Kategorie "Built from Scratch": Spontea Coffee

HR Hackathon November Ausgabe Gewinner der Kategorie “Built from Scratch”: Spontea Coffee

 

Was macht Spontea Coffee?

Spontea Coffee ist eine App, die es verteilten Mitarbeitern ermöglicht, mehrmals am Tag zufällige, informelle Zusammentreffen und Gespräche in der virtuellen Kaffeeküche (bei sich zu Hause) zu haben. Die Dauer dieser kurzen Gespräche beträgt höchstens fünf Minuten und hilft den Angestellten, kurzfristig abzuschalten, auf andere Gedanken und Ideen zu kommen und mit Kollegen ins Gespräch zu kommen, die sie sonst vielleicht nie getroffen hätten.

Mehr zu Spontea Coffee hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Die zweiten Plätze: 500talents & CommodoreBot

der beiden Kategorien “improve existing prototype” und “built from scratch” (in dieser Reihenfolge):

 

2. Platz “Improve existing Prototype”: 500talents

 

HR Hackathon November 2020 Ausgabe, 2. Platz der Kategorie "improve existing prototype": 500talents

HR Hackathon November 2020 Ausgabe, 2. Platz der Kategorie “improve existing prototype”: 500talents

 

Was macht 500talents?

500talents ist eine Challenge Plattform für Produktmanager:innen. Diese Talente sind zunehmend schwer zu finden, und über 500talents können Unternehmen einerseits ihre Challenges eintragen und, die besten Vorschläge prämieren oder bezahlen. Als “Nebeneffekt” können auf diese Weise gute Produktmanager:innen rekrutiert werden – und das völlig remote.

Mehr zu 500talents hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

2. Platz “Built from Scratch”: CommodoreBot

 

HR Hackathon November Ausgabe 2. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: CommodoreBot

HR Hackathon November Ausgabe 2. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: CommodoreBot

 

Was macht CommodoreBot?

Umfangreiche Projekt- und Launch Pläne sind hochkomplex (ich kann davon ein Lied singen 😉 -> der HR Hackathon ist auch ein solches Projekt). Wenn etwas in der Planung schiefgeht, werden ruckzuck Millionenbeträge verschwendet, vielleicht sogar noch mehr. Der CommodoreBot unterstützt verteilte Teams, Projektlaunches zu “orchestrieren” und aus Fehlern zu lernen. Dafür gibt es sowohl eine Web App als auch ein Chatbot, der in die Teamarbeit “eingreift”.

Mehr zu CommodoreBot hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Der dritte Platz: HiGrow.AI

der Kategorie “built from scratch”: HiGrow.AI

 

Die Jury machte beim dritten Platz der Kategorie “improve existing prototype” Gebrauch von ihrem Joker: Es wurde für diese Kategorie kein dritter Platz vergeben.

Daher:

3. Platz “Built from Scratch”: HiGrow.AI

 

HR Hackathon November Ausgabe 3. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: HiGrow.AI

HR Hackathon November Ausgabe 3. Platz der Kategorie “Built from Scratch”: HiGrow.AI

 

Was macht HiGrow.AI?

HiGrow.AI ist ein Dashboard, das dem remote arbeitenden Angestellten aufzeigt, wieviel Zeit er mit bestimmten Aufgaben in verschiedenen Online Tools verbringt. Dabei erhält er auf AI und Machine Learning basierenden Einblicken Tipps und Automatisierungsvorschläge, um die Aufgaben besser zu bearbeiten und ohne viel Zeit zwischen den einzelnen Apps und Tools zu verlieren.

Mehr zu HiGrow.AI hier: detaillierte Beschreibung und Video ansehen.

 

Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Gewinner!

 

Schließlich kann ich sagen, dass wir alle bei diesem Online Event Gewinner sind: denn wir haben uns mit der neuen Arbeitsweise, dem “nächsten Arbeitsnormal” intensiv auseinandergesetzt, Brücken geschlagen, getüftelt und überlegt, wie wir das Thema “Embrace distributed” in die Köpfe der Unternehmen und HR bekommen und sinnvolle Lösungen entwickeln können.

Das ist uns gelungen, und ich bin stolz auf alle Teilnehmer, die sich auf so wunderbare Weise eingebracht haben!

Bis zum nächsten Mal!

Wann das ist?

Meld Dich in unserem Verteiler an, und Du wirst es als Erste:r erfahren:

zur Newsverteiler Anmeldung

Der Beitrag HR Hackathon November 2020: Hilfe-Plattform für digitale Fragen und zufällige Kaffeepausen App für remote Teams ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten https://www.online-recruiting.net/hr-hackathon-playlist-fuer-das-virtuelle-event/ Tue, 27 Oct 2020 10:50:35 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21242 Als Personaler:in aktiv bei der HR Tech Gestaltung mitwirken vom 13. – 15. November   Du vermutest es schon lange: In Dir lebt eine Gründernatur! Noch ist sie verhalten, aber immer wieder regt sie sich in Dir. Du willst etwas bewegen, ausprobieren… sehen, ob sich Deine Ideen verwirklichen lassen. Und dabei nur ein geringes Risiko eingehen. […]

Der Beitrag Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Als Personaler:in aktiv bei der HR Tech Gestaltung mitwirken vom 13. – 15. November

 

Du vermutest es schon lange: In Dir lebt eine Gründernatur!

Noch ist sie verhalten, aber immer wieder regt sie sich in Dir.

Du willst etwas bewegen, ausprobieren… sehen, ob sich Deine Ideen verwirklichen lassen.

Und dabei nur ein geringes Risiko eingehen.

Du suchst nach einem geschützten Rahmen, in dem Du Deine geeky und nerdy Kreativität ausleben kannst.

Es soll mit HR zu tun haben, denn das ist es, wofür Du brennst

Du willst HR Tech und das nächste “Working Normal” auf die Straße bringen…

Dann meld Dich beim kommenden HR Hackathon an!

Vom 13. bis 15. November werden wieder internationale

  • HR Manager
  • Software Programmierer
  • Tech Unternehmer

trendige HR Software entwickeln.

Mehr erfahren

Auf vielfachen Wunsch nach dem vergangenen HR Hackathon Online im April 2020, habe ich internationale Speaker und Panelisten gewonnen, um eine YouTube Playlist zu erstellen.

Alle Inhalte, die wir seit Mitte September auf öffentlichen Kanälen streamen, haben ein einziges Ziel:

Die HR Hackathon Teilnehmer bestmöglich thematisch auf das online Event einzustimmen und vorzubereiten.

Bei diesem HR Hackathon liegt der Fokus auf

  • Home Office Lösungen
  • remote work Strategien
  • Software für verteilte Teams

Entsprechend habe ich die Playlist Themen zusammengestellt.

logo-link-sloganEs sind insgesamt zehn Content Sessions sowie zwei Live Panels geworden.

In diesem Beitrag präsentiere ich Dir die verschiedenen einführenden Themen.

Wenn Du schon jetzt weißt, dass Du auf jeden Fall aktiv mit dabei sein willst, registrier Dich gleich hier auf Eventbrite.

Du erhältst alle wichtigen, weiteren Infos in der Bestätigungsmail.

Ich bitte um eine kleine Spende bei der Teilnahme, denn so ein Event zu organisieren und zu veranstalten ist mit einem hohen Zeitaufwand und Investitionen verbunden.

Wenn Du Dein Unternehmen als “remote-first” bzw. “remote-friendly” stärker in den Vordergrund rücken möchtest, buch Dir auf Eventbrite das Sichtbarkeitspaket.

Solltest Du dazu den HR Hackathon Teams eine spannende API Schnittstelle zur Verfügung stellen wollen, mit der sie während des Events arbeiten können, lass uns noch heute sprechen.

Und wenn Du schon immer einmal wissen wolltest, wie sich so ein (HR) Hackathon organisieren und durchführen lässt, dann buch das VIP-Ticket. Damit sicherst Du Dir einen 45-minütigen Video Call mit mir, bei dem Du mich ALLES rund um den HR Hackathon fragen kannst.

Ich freue mich auf Dich!

zu Eventbrite

Die HR Hackathon “Embrace distributed” Playlist auf YouTube im Detail

 

Alle Video Sessions findest Du auf dieser Playlist.

Die Fachexperten behandeln unter anderem folgende Themen:

  • Stressmanagement im Home Office
  • Pitch Video Gestaltung
  • Remote Recruiting Impulse
  • Diversity Management
  • Produktivitäts Tipps
  • rechtliche Aspekte
  • Hackathon Team Building
  • sowie zwei Live Panels
    • mit Corporate HR Vertretern, moderiert von Deutschlands Kommunikationsexpertin Kerstin Plehwe
    • und mit HR Tech Investoren, moderiert von HR Tech Podcaster Chad Sowash

Session Nr. 1 – DStressYourself during the HR Hackathon and remote work: Home Office Edition mit Kerstin Pramberger

 

In diesem Video Vortrag erfährst Du, was Stress ist und wie er entsteht.

Dazu gibt Kerstin praktische Beispiele und Handlungsempfehlungen, wie Du Stress gezielt abbaust – besonders in Zeiten des Corona Home Office!

Der Tipp, der mich am meisten bewegt hat (im wahrsten Sinne des Wortes): 30 Minuten körperliche Betätigung pro Tag, bei der die Herzschlag Frequenz deutlich über dem Ruhe-Puls liegt.

Hier alle weiteren Tipps:

 

Session Nr. 2 – The secret to solving any problem mit Isabelle Gérard

 

In diesem Video geht es darum, Ideation Prozesse in Gang zu bringen und Probleme, die gezwungenermaßen bei der Entwicklung von Produktideen auftreten, zu lösen.

Dabei stellt Isabelle einen neuheitlichen Ansatz zur Problemlösung vor, wie wir ihn nur wenig kennen.

Sieh selbst:

 

 

Session Nr. 3 – How to create kick-ass video pitches for the HR Hackathon in no time mit James Whitelock

 

Alle HR Hackathon Teams müssen ein Pitch Video erstellen, in dem sie ihre Lösung präsentieren.

Die Zeit ist stark begrenzt: 48 Stunden für den gesamten Prozees, und der Prototyp soll in maximal zwei Minuten per Video prösentiert werden.

James Whitelock kennt sich als erfahrender Online Marketer und Podcaster damit aus, wenn es darum geht, Produkte effizient in Szene zu setzen.

Hier erfährst Du, wie Dir das während des Events am besten gelingt:

 

Session Nr. 4 – How to pitch your HR Hackathon prototype TikTok style mit Tobias Jost, dem “Karriereguru”

 

In diesem Live Interview verrät uns Tobias, wie er seine Videos auf TikTok gestaltet, und worauf es bei einem Hackathon Pitch ankommt.

Als erfolgreicher TikTok Creator für Karriereinhalte hat Tobias einige Asse im Ärmel. Dazu kommt, dass er selbst einiges an Hackathon Erfahrung mitbringt.

Schau rein und lerne:

Session Nr. 5 – Das HR Tech Investor Panel moderiert von Chad Sowash

 

In diesem internationalen VC Panel spricht Chad mit vier HR Tech Investoren aus den USA, Ungarn, Frankreich sowie Südostasien und Deutschland.

Hier erfährst Du, was bei HR Tech Investoren gut ankommt, worauf sie achten bei der Auswahl von vielversprechenden HR Tech Startups und was Du auf keinen Fall tun solltest, wenn Du auf der Suche nach Investment bist.

60 Minuten geballte Investoren Einblicke mit erstaunlichen Ansätzen und Unterschieden:

Session Nr. 6 – Recruiting Remotely mit Kasia Tang

 

Kasia Tang ist eine internationale Sourcing Expertin aus Polen. Dort leitet sie auch eine sehr lebendige Community mit HR Managern.

In ihrem Vortrag geht sie darauf ein, was Recruiter tun, was sich davon “remote” gut umsetzen lässt, welche Tools es dafür bereits gibt und welche es noch braucht.

Dazu gibt sie Tipps, worauf HR Hackathon Teams achten sollten, wenn sie HR Software planen und entwickeln:

 

 

Session Nr. 7 – A Google for Jobs Experiment: How you can optimise your Talent Attraction Strategy for Free! mit Paul Mason

 

Ein Muss für alle HR Tech Nerds: Paul Mason ist Head of Digital der britischen Employer Branding Agentur ph.creative.

Im Rahmen seiner Arbeit hat er umfassende Tests mit Jobanzeigen über Google for Jobs gemacht.

In diesem Video präsentiert er die Ergebnisse. Einige davon werden Dich mit Sicherheit auch überraschen:

 

Session Nr. 8 – How to best succeed in your HR Hackathon Product Sprint mit Jennifer Löffler

 

Jennifer kennt sich als Innovation Managerin und Facilitatorin bestens damit aus, was es heißt, ein Tech Produkt auf den Markt zu bringen.

Bei einem sehr knapp bemessenen Hackathon (48 Stunden in unserem Fall) ist es essenziell, effektiv mit der kurzen Zeitspanne zu arbeiten.

In diesem Video gibt sie die Tipps und Vorgehensweisen, wie Dein Team in der knappen Zeit ein richtig gutes Produkt auf den Weg bringt – ein Muss für alle, die ihre Zeit optimal nutzen wollen:

Session Nr. 9 – Diversity Management today’s and future challenges mit Dr. Jean-Luc Vey

 

Jean-Luc Vey ist neben seiner Tätigkeit als Innovation Manager bei der Digital Factory der Deutschen Bank auch Mitgründer und Vorstandsmitglied der Stiftung PROUT AT WORK.

Mit den Herausforderungen und Chancen von gelebter Diversity in Unternehmen kennt er sich bestens aus.

In diesem Talk gibt er viele Beispiele, was an Diversity verbessert werden sollte, vor allem in Hinblick auf Technologien (z.B. White Box vs. Black Box AI), aber auch Teams und Produktivität.

Ein sehr relevantes Thema, das im nordamerkanischen Raum bereits sehr viel mehr Stellenwert hat als hierzulande, was aber gerade mit Blick auf die aktuelle Pandemie und dem sinnerfüllten Arbeiten zu Hause aus in verteilten Teams schnell an Bedeutung gewinnen wird.

Session Nr. 10 – Balancever – the way we face remote working mit Francesca Sanfillippo

 

Diese Session findet morgen statt, und ich freue mich besonders darauf, weil Francesca und Team beim HR Hackathon im April mit am Start waren und ihr Produkt Balancever seitdem weiter vorantreiben. Es geht um das “mental wellbeing” in Zeiten des (Corona) Home Office.

Es ist an der Zeit Lösungen zu entwickeln, die sich mit der mentalen Gesundheit und dem Wohlbefinden von Mitarbeitern befassen.

Vielen fällt es schwer, im Home Office “abzuschalten”. Eventuell spielt Performance Druck eine Rolle und Angst, dem Arbeitgeber nicht genügend zu zeigen, dass man auch im Home Office produktiv sein kann.

Also, morgen, 28.10., um 17h hier reinschauen:

Session Nr. 11 – HR Hackathon: Connecting participants based on strengths & skills mit Daniel Nilsson

 

Diese Session ist ab 29.10.2020, 17h verfügbar.

Daniel ist einer der Gründer des Visualisierungstools von Skills “muchskills” aus Schweden. Wir werden es beim HR Hackathon verwenden, um das Team Building zu vereinfachen.

Dank des Tools finden Teams leichter zusammen.

In der Demo erfährst Du alles, was Du dazu wissen musst.

Session Nr. 12 – Data Drives Distributed Workforces – Legal Aspects mit RA Dr. Alexander Deicke

 

Diese Session ist ab Mittwoch, 4.11.2020, 17h verfügbar.

Die Sichtweise eines aus Deutschland stammenden Rechtsanwalts war mir für diese Session besonders wichtig.

Die Auslegung der DSGVO nach deutschem Datenschutzrecht ist die strikteste im europäischen Wirtschaftsraum.

In diesem Video erfahren HR Hackathon Teilnehmer, worauf sie achten müssen, wenn sie Produkte für den internationalen Markt entwickeln, die mit personenbezogenen Daten arbeiten.

Wer an HR, Home Office und verteilte Teams denkt – also das Fokusthema des HR Hackathon – kommt um diese Session nicht herum:

Session Nr. 13 – das Corporate HR Panel moderiert von Kerstin Plehwe

 

Den krönenden Abschluss der Content Session Reihe zum nächsten HR Hackathon bildet das Corporate HR Panel moderiert von Kerstin Plehwe.

Wir gehen am 5.11. um 17h live.

Sie wird mit den Panelistinnen:

  • Ute Neher, Head of Global Talent Acquisition bei der Deutschen Telekom
  • Kerstin Wagner, Head of Global Talent Acquisition bei der Deutschen Bahn
  • Jennifer O’Lear, Chief Diversity Officer der Merck Gruppe

diskutieren, was ihre Erfahrungen mit dem “Corona Home Office” waren und sind, welche Einsichten sie daraus für die Personalarbeit gewonnen haben, wie sie das Thema “Remote Leadership” angehen, wie sie ihre Teams remote geführt haben, was sie gelernt haben und was sie sich für die Zukunft des “nächsten Arbeitsnormal” wünschen.

Ebenfalls ein Muss, egal, ob Du am HR Hackathon teilnimmst oder nur zusiehst:

 

Sei dabei! Beim HR Hackathon vom 13.-15. November

Hier meldest Du Dich an:

Anmeldung Eventbrite

Bis bald!

Der Beitrag Die HR Hackathon Playlist, um Dich auf das virtuelle Event vorzubereiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Burnout-Falle Corona Home Office, die Weisheit der Elefanten und Umgang mit ständiger Veränderung: Interview mit Kerstin Plehwe https://www.online-recruiting.net/burnout-falle-corona-home-office-die-weisheit-der-elefanten-und-umgang-mit-staendiger-veraenderung-interview-mit-kerstin-plehwe/ Tue, 01 Sep 2020 08:53:57 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21208 Kerstin Plehwe als Panel Moderatorin des Corporate HR Panels beim HR Hackathon   Alles geschieht zur rechten Zeit. Während ich über das perfekte Match für die Corporate HR Panel Moderation im Vorfeld des nächsten HR Hackathon nachdachte, erinnerte ich mich an ein Gespräch mit meiner ehemaligen Schulkameradin Kerstin Pramberger: Sie hatte mir erzählt, dass sie […]

Der Beitrag Burnout-Falle Corona Home Office, die Weisheit der Elefanten und Umgang mit ständiger Veränderung: Interview mit Kerstin Plehwe ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Kerstin Plehwe als Panel Moderatorin des Corporate HR Panels beim HR Hackathon

 

kerstin-plehwe

Kerstin Plehwe

Alles geschieht zur rechten Zeit.

Während ich über das perfekte Match für die Corporate HR Panel Moderation im Vorfeld des nächsten HR Hackathon nachdachte, erinnerte ich mich an ein Gespräch mit meiner ehemaligen Schulkameradin Kerstin Pramberger: Sie hatte mir erzählt, dass sie zusammen mit Kerstin Plehwe das SMART Leadership Institute gegründet hatte, um Führungskräfte mit anderen Trainingsmethoden zu ihrer persönlichen Höchstform auflaufen zu lassen.

Beide “KP”s sind gestandene Business Frauen mit jahrelanger Führungserfahrung in großen Unternehmen, und ihre Beratung ist viel weniger das, was man in handelsüblichen Trainingsbüchern finden wird, als das, was die beiden durch ihre tägliche Praxis und Erfahrung erlernt haben.

Nachdem ich mir Kerstin Plehwes Vita im Internet durchgelesen und einige ihrer Videos angesehen hatte, war mir klar: Sie ist es!

Diese Frau möchte ich für das Panel als Moderatorin gewinnen.

Gesagt, getan.

Nach unserem Gespräch zur Panel Moderation habe ich sie zum Interview eingeladen.

Hier ist es:

 

Das Interview mit Kerstin Plehwe, aka “KP”

 

1. Liebe Kerstin, bitte stell Dich den Online-Recruiting.net Lesern vor: Wer bist Du, was machst Du, und welches Ereignis in Deinem Leben hat Dich zu der gemacht, die Du heute bist.
Mein Name ist Kerstin Plehwe. Ich bin Unternehmerin, Beraterin und Autorin diverser Bücher. Das Leben sehe ich als eine hoffentlich gelungene Verknüpfung von Erfahrungen. Mit Kunden arbeite ich dafür das die Ergebnisse dieser Erfahrungen positiv sind.
2. Dein Motto lautet: “Don’t settle. Go wild!” Was bedeutet das konkret für Deine Arbeit und die Werte, die Du damit vermittelst?
Das Motto habe aus meiner Zeit in Südafrika mitgebracht. Es bedeutet dass wir unabhängig von Alter, Einkommen, Position und Status nie aufhören dürfen zu wachsen, zu lernen, zu versuchen, die Dinge besser zu machen. Es schwingt auch ein wenig Rebellion mit.
Ich finde, es gibt viele Themen als Führungskräfte und Unternehmer, die wir nicht (mehr) hinnehmen dürfen und andere, bessere Wege finden müssen, zum Beispiel um die steigende Anzahl von Burnout und Depressionsfällen in Firmen endlich zu reduzieren. Dieses Thema und mentale Gesundheit insgesamt bekommt durch Covid-19 eine noch stärkere Dramatik.
3. Vor einigen Monaten hast Du zusammen mit Kerstin Pramberger das SMART Leadership Institute gegründet. Was hat es damit auf sich? Für wen ist das was?
Das SMART Leadership Institute arbeitet für Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit dem Ziel, besser mit den gestiegenen Stress- und Belastungsfaktoren umzugehen.
Dabei spielt die individuelle Gesundheit und mentale Stärke eine Kernrolle, aber auch Kommunikation, Netzwerken, Flexibilität, etc.
Mit Führungskräften gehen wir neue Wege, um optimale Ergebnisse zu erreichen.
Geredet und standardmässig trainiert wurde schon viel zu lange. Wir sprechen zum Beispiel ganz konkret über das Thema Happiness und machen es erlebbar. Wir glauben dass es glücklichen, erfüllten Mitarbeitern viel leichter fällt, exzellente Leistungen zu erbringen.
4. Als in Südafrika ausgebildete Rangerin hast Du eine Menge über die Weisheit von Elefanten gelernt und in einem Buch beschrieben. Was würde ein weiser Elefant heute, in Zeiten der Corona-Krise und der zunehmenden Unsicherheit in dieser Welt, den Menschen raten, wie sie sich in der Krise verhalten sollten?
Die Weisheit der Elefanten beschreibt die Kunst des Innehaltens als Basis für optimale Reaktionen auf Veränderungen jeglicher Art. Die Menschen nennen das oft Mindfulness. Viele Führungskräfte haben das in unserer multioptionalen, komplexen und oft stressigen Gesellschaft aber verlernt.
Ebenso wie die Kunst des guten Zuhörens oder die einer neuen, authentischeren Kommunikation.
Darunter leidet gute Führung heute enorm, aber Abhilfe ist möglich.
5. Aufgrund Corona mussten die meisten Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Home Office schicken. Das hat erstaunlich gut geklappt, und in vielen Studien wird berichtet, dass sogar die Produktivität im Home Office gesteigert wurde. Andererseits lesen wir auch von Berichten, in denen Angestellte beklagen, im Home Office “den Ausschalter” nicht zu finden. Diese Menschen stecken in der Burnout-Falle oder sind schon mitten drin. Was empfiehlst Du sowohl Angestellten als auch Arbeitgebern, um aus der Burnout-Falle herauszukommen bzw. erst gar nicht darin zu landen?
Zunächst mal braucht es das Bewusstsein für das gestiegene Risiko von Burnout und mentalen Krankheiten sowie die Offenheit, darüber zu sprechen und Gegenmaßnahmen zu initiieren. Die Lösung und Abwendung ist dann relativ einfach.
Es beginnt mit guter Ernährung, da ist ganz viel immer noch nicht bekannt.
Es geht weiter mit regelmäßiger Bewegung und Entspannung, aber im typischen, hektischen Berufsalltag fällt genau das oft unter den Tisch. Unsere DStressYourself Experten helfen deswegen Unternehmen dabei, sehr effiziente Wege in allen drei Bereichen zu gehen, und die Mitarbeiter sind sehr dankbar dafür.
6. Personalwesen ist traditionell eher ein “weiblicher” Beruf. In den Personalvorständen finden sich, wie in vielen anderen Berufsfeldern auch, meistens Männer. Welchen Ratschlag gibst Du HR-Frauen, die ganz noch oben möchten?
Wer oben mitspielen will, braucht neben Kompetenz und Wissen das, was die meisten Top-Frauen schon fast im Übermaß haben: eine klare Strategie und das Wissen um die ungeschriebenen Regeln der noch meist überwiegend männlichen Topetagen.
Deswegen bieten wir zum Beispiel im Institute spezielle Female Leadership Events an, wo drei Top-Trainer (Männer und Frauen), den Teilnehmerinnen helfen, genau diese neuen Regeln kennenzulernen und, viel wichtiger, auch anzuwenden.
7. Werden die USA im November einen neuen Präsidenten haben?
Das ist eine gute Frage, und wenn ich die Antwort schon wüsste, würde mir das meinen Job als Politikanalystin beim Fernsehen deutlich erleichtern. 😉 Spaß beiseite!
Vor vier Jahren haben wir gelernt, dass im US Wahlkampf schon ganz andere Regeln gelten als es Hillary Clinton und ihrem Team klar war.
Es wird sich zeigen, ob die Demokraten an diesem Punkt genügend dazu gelernt haben. Zu wünschen wäre das allemal.
Vielen Dank, liebe Kerstin, für das Interview!

 

Auszug aus KPs Biographie:

 

Mehr als 25 Jahre ist Kerstin Plehwe als erfolgreiche Unternehmerin tätig und wird als Topberaterin in die Führungsetagen von Politik und Wirtschaft berufen.  Die Gründerin und langjährige Vorsitzende von ProDialog, dem überparteilichen Institut für Politik und Gesellschaft in Berlin hat mehrere nationale und internationale Wahlkämpfe begleitet, u.a. Barack Obama und Hillary Clinton 2016/2017. Die Kommunikationsexpertin und Polit-Strategin ist  ein gefragter Gast in den Medien, u.a. bei Markus Lanz und Johannes B. Kerner. Vielen Zuschauern ist die N24 Politikanalystin zudem von Ihren Live-Kommentierungen der Wahlnächte von US-Präsidentschafts-wahlen bekannt.

Als erste Deutsche hat Kerstin Plehwe mit der in Berlin ansässigen Kampagnenagentur zweifach den renommierten US Pollie Award der politischen Kommunikation gewonnen und gilt als überzeugte Grenzüberschreiterin und engagierte Philanthropin. Mit einer eigenen Stiftung setzt sie sich mit renommierten Persönlichkeiten weltweit für Bildung für Mädchen ein und ließ sich als einzige Frau in Afrikas Wildnis zur Rangerin ausbilden. Kerstin Plehwe ist eine von wenigen Frauen auf internationalen Vortragsbühnen.

Der Beitrag Burnout-Falle Corona Home Office, die Weisheit der Elefanten und Umgang mit ständiger Veränderung: Interview mit Kerstin Plehwe ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Wer hat Angst vor Google for Jobs und Programmatic? Ergebnisse aus der Covid-19 Jobportal Umfrage https://www.online-recruiting.net/wer-hat-angst-vor-google-for-jobs-und-programmatic-ergebnisse-aus-der-covid-19-jobportal-umfrage/ Tue, 25 Aug 2020 08:23:10 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21193 Jobportale in der Coronakrise? Die Studie   Das Coronavirus hat unsere (Jobportal-) Welt umgekrempelt. In vielen Stellenanzeigen Auswertungen über die letzten drei Monate hat sich gezeigt, dass Arbeitgeber – wie häufig in Krisenzeiten – ihre Personalsuche eingeforen haben: “Hiring Freeze“. Aufgrund der Besonderheit dieser Krise und der fortschreitenden Digitalisierung waren bei dieser Weltwirtschaftskrise nicht alle Branchen und […]

Der Beitrag Wer hat Angst vor Google for Jobs und Programmatic? Ergebnisse aus der Covid-19 Jobportal Umfrage ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Jobportale in der Coronakrise? Die Studie

 

Das Coronavirus hat unsere (Jobportal-) Welt umgekrempelt.

In vielen Stellenanzeigen Auswertungen über die letzten drei Monate hat sich gezeigt, dass Arbeitgeber – wie häufig in Krisenzeiten – ihre Personalsuche eingeforen haben: “Hiring Freeze“.

Aufgrund der Besonderheit dieser Krise und der fortschreitenden Digitalisierung waren bei dieser Weltwirtschaftskrise nicht alle Branchen und Berufsfelder gleichermaßen betroffen: So wurde z.B. in so genannten “system-relevanten” Berufen sehr viel rekrutiert und auch Tech-Talente waren trotz Krise stark gefragt.

Um die Lage direkt bei den Jobportalen zu eruieren, habe ich im Mai die Jobportal Umfrage für die DACH-Region mit Bezug auf die Coronakrise gestartet.

Im sehr umfangreichen und ins Detail gehenden Fragebogen habe ich die Jobportal Betreiber u.a. nach diesen Dingen gefragt:

  • Ausrichtung des Jobportals
  • Geschäftsmodelle
  • Inhaber- bzw. Gesellschaftsstruktur
  • Anzahl an Mitarbeitern
  • Umsatzzahlen
  • Entwicklung der Stellenanzeigen Zahlen vor und nach Ausbruch von Corona
  • Kundenstruktur (Direkt, Agentur, Personaldienstleister)
  • Reaktionen und Maßnahmen aufgrund von Corona
  • Top Prioritäten JETZT
  • Lösungsvorschläge für die Zukunft

und Vieles mehr.

Insgesamt haben 41 Jobportale ALLE Fragen beantwortet.

Diese Teilnehmer erhalten in den kommenden Tagen die vollständigen Ergebnisse der Studie.

Interessierte können sich die Studie auf Anfrage bestellen.

Im heutigen Blogbeitrag werde ich auf zwei Detailfragen eingehen, die ich im Fragebogen gestellt habe:

  • Wie hoch schätzen Sie die Auswirkungen von “Google for Jobs” auf das mittelfristige (= 2 bis 3 Jahre) wirtschaftliche Überleben von deutschsprachigen Jobportalen ein?
  • Wie hoch schätzen Sie die Auswirkungen von “Programmatic Job Advertising” auf das mittelfristige (= 2 bis 3 Jahre) wirtschaftliche Überleben von deutschsprachigen Jobportalen ein?

Zunächst ein Blick auf die Jobportal Studienaufbau:

 

1. Standorte

 

202008_01-jobportal-studie-DACH_standort-antworten

Für welchen Standort wurden die Antworten gegeben? © Online-Recruiting.net

 

2. Typologien der Jobportale

 

Es gibt viele Jobportal Arten. Hier die Aufteilung der Teilnehmenden

Es gibt viele Jobportal Arten. Hier die Aufteilung der Teilnehmenden  © Online-Recruiting.net

 

3. Nische, Spezialist oder Generalist?

 

202008_03-jobportal-studie-DACH_art-generalist-spezialist-nische

Nische, Spezialist oder Jobportal Allrounder? Hier die Struktur in der Auswertung. © Online-Recruiting.net

 

Google for Jobs und Programmatic: Gefahr oder Wettbewerb “as usual”?

 

Meine Meinung zu Google for Jobs in der DACH-Region und Programmatic Job Advertising habe ich bereits in vielen Beiträgen und Interviews kundgetan.

Nun wollte ich wissen, wie Jobportal Betreiber aus DACH diesen beiden Entwicklungen gegenüberstehen.

Hier die Auswertungen:

 

Ist Google for Jobs eine Gefahr für die deutschsprachige Jobportal Landschaft?

 

Eher weniger: nicht einmal 15% sehen Google for Jobs als reale Bedrohung an © Online-Recruiting.net

Eher weniger: nicht einmal 15% sehen Google for Jobs als reale Bedrohung an © Online-Recruiting.net

 

Wie sieht es bezüglich Programmatic aus?

 

Etwas höher als Google for Jobs: 22% sehen Programmatic als reale Bedrohung an © Online-Recruiting.net

Etwas höher als Google for Jobs: 22% sehen Programmatic als reale Bedrohung an © Online-Recruiting.net

 

Fazit, Ausblick und Google for Jobs Testergebnisse beim nächsten HR Hackathon

 

Die an der Studie teilnehmenden Jobportale aus der DACH Region stehen den “Gefahren” durch Google for Jobs und Programmatic für ihre Stellenmärkte überwiegend abwartend gegenüber.

Dennoch sehen wir hier, dass das Risikopotenzial durch Programmatic Job Advertising als größer eingestuft wird als Google for Jobs.

Ich sehe das sehr ähnlich.

Inwieweit wir hier in Kontinentaleuropa eventuell Google for Jobs unterschätzen, wird die Zukunft zeigen.

Daher freue ich mich, dass wir zum nächsten HR Hackathon brandneue und weitläufige Testergebnisse zu Google for Jobs im angelsächsischen Sprachraum in Form eines Webinars bereitstellen werden.

Wenn Du mehr zum genauen Termin für dieses Webinar und zu den weiteren Video Inhalten in Vorbereitung des HR Hackathon erfahren möchtest, abonniere jetzt den Newsletter und wähle die entsprechende Versandoption aus:

Newsletter abonnieren

 

Der Beitrag Wer hat Angst vor Google for Jobs und Programmatic? Ergebnisse aus der Covid-19 Jobportal Umfrage ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
“Embrace distributed”: die nächste Organisationsstruktur ist verteilt und arbeitet in verteilten Teams – Fokusthema des HR Hackathon https://www.online-recruiting.net/hr-hackathon-embrace-distributed-naechste-organisationsstruktur-verteilte-teams/ Tue, 28 Jul 2020 10:03:29 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21149 “Home Office” und “remote” waren gestern: die Zukunft der Arbeit ist “distributed” und von überall aus möglich   Die Pressemeldung zu Siemens’ Entscheidung, 140.000 Mitarbeitern (davon 45.000 in Deutschland) das Arbeiten von zu Hause aus dauerhaft zu ermöglichen, sorgte in der Branche für Schlagzeilen. Ja, es hat schon was, wenn so ein großer, traditioneller und deutscher […]

Der Beitrag “Embrace distributed”: die nächste Organisationsstruktur ist verteilt und arbeitet in verteilten Teams – Fokusthema des HR Hackathon ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
“Home Office” und “remote” waren gestern: die Zukunft der Arbeit ist “distributed” und von überall aus möglich

 

Die Pressemeldung zu Siemens’ Entscheidung, 140.000 Mitarbeitern (davon 45.000 in Deutschland) das Arbeiten von zu Hause aus dauerhaft zu ermöglichen, sorgte in der Branche für Schlagzeilen.

Ja, es hat schon was, wenn so ein großer, traditioneller und deutscher (!) Konzern ankündigt, neue Wege in der Arbeitsgestaltung zu gehen. Da hört man doch mal genauer hin, liest sich das durch und überlegt, ob diese Corona-Pandemie vielleicht doch etwas Gutes für den Arbeitsmarkt und Arbeitnehmer hat.

Allerdings zeigt sich beim Beispiel Siemens, dass Mitarbeiter an

zwei bis drei Tagen dem Büro fernbleiben können  – und zwar dann, wenn es “sinnvoll und machbar” sei.

So richtig “remote” oder “distributed” ist das dann doch nicht.

Aber es ist ein Anfang.

In den USA hatte Twitter Ende Mai gemeldet, dass jede/r Mitarbeiter/in so lange von zu Hause aus arbeiten dürfte, wie sie es wollten.

Tech Firmen haben es auf den ersten Blick leichter, sich in verteilten Teams zu organisieren und zu funktionieren, weil die Mitarbeitenden Aufgaben erledigen, die im Prinzip von überall aus gemacht werden können.

Andere Unternehmen beginnen, ihre Büroräume zu veräußern und dadurch Kosten einzusparen.

Es bleibt selbstverständlich die Frage zu klären, wer zum Beispiel für die Miete eines Home Office Büros aufkommt, wenn ein Mitarbeiter von zu Hause aus arbeitet.

Oder wie Daten– und Arbeitsschutz aussehen müssen, wie für VPN, Büroausstattung, Strom, Kaffee, … und viele Dinge mehr gesorgt wird.

Schließlich gibt es auch Unternehmen – hier auch vorwiegend Technologie-Firmen – die bereits seit vielen Jahrenfully remote and distributed” sind: Hier seien zum Beispiel Elastic Search, Automattic (die Firma hinter WordPress), Social Media Scheduling Tool Anbieter Buffer, Edgar, GitLab oder Zapier genannt.

Eines ist klar: Corona hat nicht nur für einen “Digitalisierungsschub” in den Unternehmen weltweit gesorgt.

Sondern dieses Virus ermächtigt auch, so blöd es jetzt klingen mag, Arbeitnehmer, die ihre Arbeit überwiegend in Büros verrichtet haben, dazu, von ihren Arbeitgebern mehr Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und -ausführung zu fordern.

Das finde ich richtig und zeitgemäß.

Das nächste Arbeitsnormal und damit die nächste Organisationsstruktur ist VERTEILT.

Hier einige Begriffsklärungen:

  • Home Office ist, die Arbeit von zu Hause erledigen.
  • Remote bedeutet, dass Mitarbeiter dafür auch dauerhaft physisch in einem ganz anderen Land sitzen können.
  • Verteilt” ist eine Unternehmung, wenn es ganze oder alle Bereiche gibt, die sich über Entfernung und gegebenenfalls auch über Zeitzonen hinweg in Teams organisieren, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

 

Drei Top Gründe: Embrace distributed. Warum und wozu?

 

Doch bitte Vorsicht: eine Firma mal eben in “fully remote” oder in verteilte Teams umzustrukturieren will wohl überlegt, vorbereitet und umgesetzt werden.

Natürlich musste Dein Unternehmen blitzschnell auf Corona reagieren und alle Leute ins Home Office schicken.

Das hat auch bei vielen richtig gut geklappt, und darauf können alle sehr stolz sein.

Dennoch ist dieses “Corona Home Office” eine Notlösung gewesen: Die Bereitschaft, die Krise gemeinsam durchzustehen, für andere da zu sein und auf die alltäglichen Situationen und Gegebenheiten eines jeden toleranter als sonst zu reagieren, war höher als je zuvor.

Wir alle zogen am selben Strang, und das “Wir-Gefühl” des “Wir gegen das Virus” beflügelte uns.

Die Vision, hier etwas bisher nie Dagewesenes zu meistern, versetzte Berge.

Das ist und war sehr stark.

Doch diese Zeiten werden ein Ende haben.

Was wird bleiben?

Manche Unternehmen werden weitermachen wie bisher.

Andere werden umdenken und zumindest überlegen, wie sie ihre Organisation flexibler gestalten können -> der nächste Pandemie auslösende Virus kommt leider bestimmt.

Einige wenige, wie Siemens beispielsweise, werden tatsächlich alles daran setzen, das “neue Arbeitsnormal” richtig gut auf den Weg zu bringen.

Für die letztgenannten Vorreiter-Unternehmen habe ich ein besonders spannendes Angebot.

Sei dabei beim nächsten HR Hackathon online im November 2020:

Vom 13. bis 15. November werden Teilnehmer aus aller Herren Länder gemeinsam in interdisziplinären und verteilten Teams technologische Antworten auf echte Fragestellungen zum Thema “verteilte Unternehmensorganisation” entwickeln.

Wir nehmen das Thema Arbeit in verteilten Teams ernst und wollen es ernsthaft betreiben.

Das, was coronabedingt in den meisten Unternehmen stattgefunden hat, entspricht dem “Level 2” der “5 levels of remote working and why you’re probably at level 2“, wie sie Matt Mullenweg, Gründer von Automattic, der Firma hinter WordPress, beschreibt.

Warum dieses echte “distributed” so wichtig ist?

Hier die Top 3 Gründe:

  • Wenn es Deine Organisation erlaubt, Mitarbeiter in verteilten Teams arbeiten zu lassen, sicherst Du Dir mit diesem Ansatz frühzeitig und langfristig Top-Talente aus der ganzen Welt (Employer Branding Effekt)
  • Dein Unternehmen wird bestens vorbereitet sein auf eventuell weitere Pandemien oder Ähnliches
  • Dein Unternehmen und die Mitarbeiter werden eine echte Erneuerung erleben, die auf wichtigen Werten wie Vertrauen, Empathie, Wertschätzung, extrem guter Komunikation und hohem Qualitätsanspruch beruhen.

Willst Du das?

Gut, dann leg alles darauf aus und gib Dir alle Mittel, Werkzeuge und  Chancen, um dieses Ziel zu erreichen.

Dafür biete ich Dir die Teilnahme am nächsten HR Hackathon an.

Dort kannst Du in nur 48 Stunden herausfinden, ob die verteilte Organisationsstruktur für Dich und Dein Unternehmen Sinn machen.

Wie das geht?

So:

Was Du beim nächsten HR Hackathon online für Dich und Deine Organisation herausholen kannst

 

Beim HR Hackathon online mit Fokus auf verteilte, mobile Teams wirst Du Folgendes lernen, bewirken und erreichen:

  • Du wirst aktiv Lösungen für die verteilte Organisationsstruktur der Zukunft entwickeln, die Du direkt und konkret in Deinem Unternehmen einsetzen wirst
  • Du wirst Arbeit in verteilten Teams unmittelbar erleben und leben und dabei mit den realen Herausforderungen konkret umgehen
  • Du wirst Lösungen auf den Weg bringen, an deren Umsetzung Du bisher nur in Tagträumen gedacht hast
  • Du wirst in 48 Stunden Deinen Erfahrungshorizont enorm erweitern
  • Du wirst Rapid Design Thinking, Prototyping, Time Boxing und wahrscheinlich auch den Umgang mit “No Code” und “Low Code” Tools lernen und anwenden
  • Du wirst Dein Verständnis für Tech Recruiting wesentlich verbessern
  • Du wirst, ganz nebenbei und auf lockere Weise mit Tech Talenten in Kontakt kommen
  • Du wirst das “Gründertier” in Dir aus Deinem Dornröschenschlaf erwecken
  • Du wirst mit ziemlicher Sicherheit Lust bekommen, genau so ein Event für Dein Unternehmen organisieren und durchführen zu wollen, weil Du erkennst, dass Du und Deine Firma auf diese Art Ideen schnell testen und auf eine konkrete Umsetzung prüfen könnt
  • Du wirst fachlich dazu lernen durch den konkreten Austausch mit Fachexperten, Gleichgesinnten und Menschen mit einer komplett anderen Sichtweise als Deiner
  • Du wirst eine Menge über HR Tech erfahren
  • Du wirst Teil der lebendigen HR Hackathon Community, welche die nächste Zukunft der Arbeit aktiv mitgestaltet
  • Du wirst etwas für Dich, Deine und Anderer Arbeit Sinnstiftendes gestalten
  • Du wirst an sämtliche Deiner Grenzen gelangen
  • Du wirst staunen, was Du alles innerhalb von nur 48 Stunden erledigst
  • Du wirst nach den 48 Stunden einen großen Schlafmangel haben, dafür aber eindeutig zu viel Kaffee und Zucker in Deiner Blutbahn haben und jede Menge Endorphine ausschütten
  • Last but not least: Du wirst eine Menge Spaß und Freude haben, vor, während und nach des Events

Bist Du dabei? Bist Du bereit für die verteilte Unternehmensorganisation?

 

Dann abonniere jetzt gleich den Info-Newsletter und aktiviere das Kotrollkästchen “Events”, damit Du über alles rund um den HR Hackathon als erste/r informiert wirst:

Newsletter abonnieren

 

See you online!

Der Beitrag “Embrace distributed”: die nächste Organisationsstruktur ist verteilt und arbeitet in verteilten Teams – Fokusthema des HR Hackathon ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Tech Recruiting in Deutschland seit Juli 2018 bis kurz nach dem Corona Lockdown: Zahlen, Daten und Gedanken https://www.online-recruiting.net/tech-recruiting-in-deutschland-seit-juli-2018-bis-kurz-nach-dem-corona-lockdown-zahlen-daten-und-gedanken/ Tue, 16 Jun 2020 09:42:14 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=21078 IT Recruitment vor und nach der in Deutschland verhängten Covid-19 Ausgangssperre   Vor knapp zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, in Wolfgang Brickwedde‘s “Facts & Figures” Video Talk mit dabei zu sein. Das Thema war “IT- Recruiting in Deutschland – die letzte Insel der Glückseligen oder härter als je zuvor?”, und hier geht’s zur Aufzeichnung. […]

Der Beitrag Tech Recruiting in Deutschland seit Juli 2018 bis kurz nach dem Corona Lockdown: Zahlen, Daten und Gedanken ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
IT Recruitment vor und nach der in Deutschland verhängten Covid-19 Ausgangssperre

 

Vor knapp zwei Wochen hatte ich die Gelegenheit, in Wolfgang Brickwedde‘s “Facts & Figures” Video Talk mit dabei zu sein.

Das Thema war “IT- Recruiting in Deutschland – die letzte Insel der Glückseligen oder härter als je zuvor?”, und hier geht’s zur Aufzeichnung.

Dafür hatte ich ein paar Zahlen vorbereitet, da es mich interessierte, ob und inwieweit die Anzahl von Ausschreibungen von IT-Stellenangeboten vor und nach dem Coronavirus Lockdown in Deutschland betroffen war.

Zunächst hatte ich dafür für Jobpostings für IT-Stellen zwischen März 2019 und Mai 2020 herangezogen.

Die Daten habe ich aus Textkernels Jobfeed.

Während des Video Gesprächs wurde von einigen Teilnehmern der Wunsch geäußert, Zahlen aus einem breiteren Vergleichszeitraum zu sehen, habe ich die Auswertung erweitert.

In diesem Blogbeitrag werde ich die erweiterte Grafik präsentieren, näher auf diese Zahlen eingehen sowie einige meiner Gedanken dazu beschreiben.

 

Entwicklung IT Jobs vor und nach Covid-19 Lockdown und Vergleich zu Vorjahreszeitraum 2018/19

 

Die Grafik

 

Entwicklung IT Jobs vor und nach Covid-19 Lockdown und Vergleich zu Vorjahreszeitraum 2018/19; Datenquelle: Jobfeed

Entwicklung IT Jobs vor und nach Covid-19 Lockdown und Vergleich zu Vorjahreszeitraum 2018/19; Datenquelle: Jobfeed

 

Beobachtung

 

Wie gewohnt brechen die Zahlen für neu veröffentlichte Jobs zum Jahresende ein, um dann im Januar kräftig nach oben auszuschlagen.

Meistens ist dieser Trend für ALLE Job Postings bereits im November spürbar. Für IT-Stellen gibt es hier keine Ausnahme.

Interessant finde ich jedoch die Entwicklung für Tech Stellenangebote von Februar 2020 (unmittelbar vor Ausbruch der Pandemie): Es wurden mehr neue IT-Vakanzen geschaltet als sowohl im Januar 2020 als auch im Vergleichsmonat Februar 2019 (s. blaue Kurve in der Grafik oben).

Selbst im Januar 2019 wurden nicht ganz so viele neue IT-Stellen veröffentlicht, und das, obwohl der Monat Januar 31 Tage zählt.

Zugegeben zählte Februar 2020 aufgrund des Schaltjahres 29 Tage, wobei die Anzahl der Arbeitstage sowohl im Februar 2019 als auch im Februar 2020 jeweils insgesamt 20 Tage betrugen.

Auch scheint sich die generelle Masse an IT-Jobangeboten im Laufe des vergangenen Jahres erhöht zu haben:

In reinen Zahlen ausgedrückt startet die oben präsentierte Betrachtung im Juli 2018 mit etwas mehr als 73.000 IT-Stellenangeboten und liegt im Vergleichsmonat Juli 2019 bei fast 110.000.

Verglichen mit den Zahlen aus Mai 2020, nachdem die Ausgangssperre in Deutschland nach und nach aufgehoben wurde, liegen wir bereits jetzt “besser” als zum Beginn der Zahlen Analyse im Juli 2018.

 

Weiterführende Gedanken, Ausblick und Studie “Was Software Entwickler wollen, und was Unternehmen ihnen bieten”

 

Die Corona-Krise hat den Aufwärtstrend bei der Anzahl neu geschalteter IT-Stellenangebote in Deutschland kurzfristig gestoppt, entwickelt sich jedoch seit Ende des Lockdown wieder positiv.

Woran liegt das, und woher stammt eigentlich der Zuwachs an der Zahl neu ausgeschriebener IT-Jobs?

Zuerst dachte ich, dass eventuell die Datenerfassung in Jobfeed nicht alle offenen Stellen im Netz aggregiert hätte. Das Tool wird stets weiterentwickelt, und neue Job- und Datenquellen werden regelmäßig hinzugefügt. Dadurch können Zahlen-Schwankungen enstehen.

Jedoch ergeben die Recherchen nach der Entwickung der zu besetzenden IT-Stellen in Deutschland, dass sich diese Zahlen in den vergangenen zwei Jahren vergrößert haben. Als Gründe werden einerseits der demographische Wandel und andererseits die voranschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 (unter anderem auch die Fahrerlosen Autos) genannt.

Ich nehme an, dass diese beiden “Motoren“, und vor allem die Digitalisierung für den regelrechten “Spike” Anfang 2020 gesorgt haben.

Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Anzahl an IT-Jobs in Deutschland in den folgenden Monaten noch drastischer ansteigen wird – im weiteren Zusammenhang mit Corona, der Digitalisierung und dem damit einherschreitenden Riesenbedarf an zum Beispiel sicheren Home Office Lösungen und -Arbeitsumgebungen.

Die Herausforderungen, die Arbeitgeber im Hinblick auf die Rekrutierung von IT-Fachkräften meistern müssen, sind vielfältig und werden aufgrund von Corona sogar noch drängender:

  • die generelle Nachfrage nach IT-Talenten wird noch mehr werden
  • ein sehr stark ansteigender Wettbewerb um die besten Tech Talente,
  • der sich im globalen Kontext noch zusätzlich verschärft (gut funktionierende und geführte “distributed Teams” arbeiten von überall aus)
  • Arbeitgeber werden flexible Arbeitslösungen anbieten müssen (schon heute ist in manchen Stellenanzeigen als “Benefit” zu lesen, dass eine flexible Arbeitszeiteinteilung von zu Hause möglich ist)
  • die Gehälter für IT-Mitarbeiter werden steigen
  • Festanstellung, Teilzeit oder Freelancer? Hier müssen Firmen auf die Talente hören und sich den Wünschen der Kandidaten anpassen
  • Employer Branding Aktivitäten für IT-Kräfte müssen sich verändern:
    • zum Beispiel sollte mehr virtuell gedacht werden als auf Präsenz-Veranstaltungen oder Meetups und “Bier und Brezel/Pizza”-Events zu bauen. Die Reichweite ist online höher.
  • die generelle Bewerber- und Kandidaten Kommunikation muss an den internationalen Kontext angepasst werden
  • die gesamte Führungsriege eines Unternehmens muss digital versiert und flexibel sein
  • sich uptodate halten über das, was die begehrten Tech Talente wollen

Gute Richtwerte zu dem, was IT-ler wollen, findet Ihr zum Beispiel in der jährlich durchgeführten Developer Befragung von Stack Overflow.

Für dieses Jahr sind die Ergebnisse hier einzusehen.

Die Umfrage fand vor Ausbruch der Pandemie statt, sodass die Studie leider keine Einblicke in die Auswirkungen der Corona-Krise auf Entwickler und ihre Arbeit aufführen kann.

 

Allerdings führt einer meiner HR Hackathon Online Mentoren, Dr. Thomas Bittner, aktuell eine Befragung durch, die sich auf den deutsch sprachigen Markt bezieht.

Darin werden zum einen Unternehmen, die Software Entwickler an- und einstellen, zu dem befragt, was sie ihren IT-Mitarbeitern anbieten.

Zum anderen können sich Software Programmierer zu Wort melden zu dem, was sie sich von Arbeitgebern wünschen.

Umfrage-Teilnehmer erhalten auf Wunsch die Ergebnisse zugesendet oder können an einer Amazon Gutschein Verlosung teilnehmen.

Hier geht’s zu den Fragebogen (bitte auch an die Menschen weiterleiten, die solche Ergebnisse brauchen):

zur Umfrage

 

Ich werde die Zahlen zur Entwicklung von IT-Stellenangeboten in Deutschland weiter im Blick behalten und sie zukünftig mit der Entwicklung aller anderen geposteten Jobs vergleichen.

Darüber hinaus konnte ich bei einem ersten Blick auf die Zahlen und Stellentitel in den letzten beiden Jahren interessante Veränderungen feststellen.

Dazu ein nächstes Mal mehr.

 

Artikelbild von Gerd Altmann auf Pixabay

Der Beitrag Tech Recruiting in Deutschland seit Juli 2018 bis kurz nach dem Corona Lockdown: Zahlen, Daten und Gedanken ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event https://www.online-recruiting.net/and-the-winner-is-die-gewinner-des-hr-hackathon-online-rueckblick-ausblick-metriken-neues-datum-fortsetzung/ Tue, 28 Apr 2020 14:29:27 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20976 Rekordteilnahme mit mehr als 300 registrierten HR Hackern trotz herausfordernder Bedingungen   Die 3. Ausgabe des HR Hackathon endete am 27. April 2020 mit der offiziellen Preisverleihung per Live Stream auf YouTube. Das Online Event fand vom 17.-19. April statt. Nach einer knappen Woche für die Jury-Bewertungen, wurden am 27. April final die besten Projekte prämiert. Gestern, exakt […]

Der Beitrag And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Rekordteilnahme mit mehr als 300 registrierten HR Hackern trotz herausfordernder Bedingungen

 

eva-kickoff-breaking-news-uteDie 3. Ausgabe des HR Hackathon endete am 27. April 2020 mit der offiziellen Preisverleihung per Live Stream auf YouTube.

Das Online Event fand vom 17.-19. April statt. Nach einer knappen Woche für die Jury-Bewertungen, wurden am 27. April final die besten Projekte prämiert.

Gestern, exakt vor fünf Wochen, am 23. März, hatte ich beschlossen, den HR Hackathon Online zu veranstalten und habe dies tags darauf hier gebloggt.

Die “physische” Variante in Berlin hatte ich aufgrund der Coronavirus Pandemie absagen müssen.

Innerhalb der vergangenen fünf Wochen habe ich den HR Hackathon Online

  • geplant (und das Offline Konzept den online Bedingungen angepasst)
  • organisiert
  • durchgeführt
  • moderiert
  • die Gewinner angekündigt

Die erschwerten Bedingungen waren zunächst, dass die Sponsoren, die ich für die Offline Veranstaltung hatte, ihre Marketing Budgets bis auf Weiteres eingefroren hatten.

Ich startete mit Null Budget.

Dennoch waren einige Kosten zu bewältigen, denn z.B. die Online Hackathon Management Plattform war nicht umsonst.

Nach einigen Telefonaten und dank privater Spenden von rund 60 Teilnehmern hatte ich zumindest das Budget für die Web Plattform zusammen.

Ein großes Dankeschön an alle, die mich finanziell und anderweitig unterstützt haben.

Mein Hilfeaufruf trug Früchte, und so gewann ich nach und nach ehrenamtliche Mentoren, Jury-Mitglieder, einen Hauptsponsor und Event Partner sowie weitere Helfer, die mich bei meinem Vorhaben unterstützt haben.

Vielen Dank!

Bevor wir einen Blick auf die Gewinner des HR Hackathon Online sehen, hier einige spannende Zahlen und Metriken sowie die Fortsetzung des HR Hackathon Online:

 

Save the Date: 13.-15. November 2020

 

Der nächste HR Hackathon Online findet vom 13.-15. November 2020 statt.

Trag Dich gleich hier in die Mailingliste ein, damit ich Dich informieren kann, sobald es mehr Infos gibt:

zur Mailingliste

 

HR Hackathon Online: Zahlen und Metriken

Übersicht:

 

Teilnehmerzahlen und -vergleich

 

Insgesamt haben sich 340 Teilnehmer für das Online Event registriert.

Bei den physischen Events setze ich ein Limit von 100 Personen an.

Ich konnte also die Teilnehmerzahl online verdreifachen.

Die Teilnehmeraufteilung nach beruflicher Kategorie sah folgendermaßen aus:

  • mehr als 50 Prozent Software Entwickler
  • ca. 30 Prozent HR Vertreter
  • ca. 15 Prozent HR Tech Experten

Vier Mentoren und vier Jury-Mitglieder waren aktiv mit dabei.

49 Projektideen wurden lanciert, und 23 davon wurden von der Jury geprüft und bewertet.

6 Teams wurden zu Gewinnern auserkoren in zwei unterschiedlichen Kategorien:

  1. Best new Tool built from scratch
  2. Best Tool improved existing Prototype

 

Der HR Hackathon Online: international wie nie zuvor

 

Ich hatte den HR Hackathon schon immer als internationales Event konzipiert. Daher ist die offizielle Eventsprache Englisch.

Bei der Online Version konnte ich Teilnehmer aus sage und schreibe mehr als 50 Ländern verzeichnen.

Es gab Teams, die sich über Grenzen und Zeitzonen hinweg gefunden und miteinander gearbeitet haben!

Manche Teams planen, die Arbeit auch nach dem Event weiterzuführen.

Das ist genau das, was ich mit dem HR Hackathon erreichen möchte, und ich finde es wunderbar, dass dies Realität wird.

 

Video Live Streaming Metriken

 

Essenzielle Bestandteile des Online Events waren die regelmäßigen Video Live Streams für den

Mein YouTube Kanal hatte plötzlich Hochkonjunktur.

 

Dauer Live gestreamte Zeit:

 

Laut der Statistiken meines Streaming Services habe ich mehr als fünf Stunden Live gestreamt zwischen HR Hackathon Online Kick-off und Preisverleihung:

Live gestreamte Zeit beim HR Hackathon Online in Stunden

Live gestreamte Zeit beim HR Hackathon Online in Stunden

 

Anzahl der Wiedergabezeit der YouTube Videos

 

Die YouTube Statistiken geben mehr als 130 Stunden kumulierte Wiedergabezeit meiner Videos in den vergangenen 28 Tagen an. Da ich in den letzten vier Wochen ausschließlich HR Hackathon Videos live gestreamt habe, ist diese Zeit vor allem auf das Online Event zu verbuchen:

 

130 Stunden wurden die Videos zum HR Hackathon auf YouTube angesehen

130 Stunden wurden die Videos zum HR Hackathon auf YouTube angesehen

 

Mehr als 600 einzelne YouTube Nutzer, die sich HR Hackathon Online Videos angesehen haben

 

Mehr als 600 Unique YouTube Users haben sich bisher die Videos zum HR Hackathon Online angesehen. Dabei nicht mitgezählt diejenigen, die dank restream.io die selben Videos per LinkedIn Live und über Facebook mitverfolgt haben und auch jetzt noch ansehen:

 

Unique Users, also eindeutige und unique Augenpaare, die die Videos auf YouTube bis heute angesehen haben

Unique Users, also eindeutige und unique Augenpaare, die die Videos auf YouTube bis heute angesehen haben

 

Die HR Hackathon Online Gewinner

 

Bei der Sonderausgabe des HR Hackathon Online zu HR Tech und Lösungen, um die Arbeitswelt generell angesichts der Coronakrise zu verbessern, lag der Fokus darauf, wie sehr sich die Projekte mit eben diesem Thema auseinandersetzten und Lösungen anboten.

Herausgekommen sind Produkte, welche die Arbeit von zu Hause aus verbessern: Produktivitätstools, verbesserte Team-Kommunikationstools, Apps und Software, die sich mit sowohl dem physischen als auch psychischen Befinden von Mitarbeitern befassen, Lösungen, um das Einhalten von aktuell notwendigen Abständen zwischen den Menschen zu überwachen und viele weitere Ideen.

 

Hier das Video mit der Ankündigung und Kurzbeschreibung der Gewinner:

Wer lieber lesen möchte:

 

Kategorie: Best New Tool built from scratch

 

Platz 3: thuse.stream

 

Kurzbeschreibung:

Im Prinzip ein Overlay für Zoom Video Konferenzen, um Teilnehmer besser miteinander zu verbinden:

Employees want to be recognized for their efforts and given the ability to be proud of their colleagues, teams and company, too. thuse.stream addresses the need for remote workers to see and to be seen in virtual workspaces. Our solution includes:

  • A growing collection of engaging widgets designed to increase viewer participation
  • Stunning ready to use and customizable overlays covering every part of your stream
  • A broadcast application that gives you personalization options beyond those offered by Zoom

Mehr Info auch hier.

Das Pitch-Video:

 

Platz 2: 2joyn.

 

Kurzbeschreibung:

Ein Tool, das anhand von lustigen Team-Challenges dafür sorgt, dass die Unternehmensteams miteinander in Verbindung bleibt:

Lonely, isolated, not connected – these are some of the feelings many employees have during the COVID-19 crisis. They are not able to share an office and therefore personal encounters, we still make it happen to share fun, inspiration and common experiences. We offer a platform that brings people closer together through challenges. The team leader or HR can create challenges themselves or pick from a preset of challenges that are clustered into different types, taking also the group dynamic into consideration. This app reaches out to every employee, is easy to use and makes team culture visible. Every challenge will create a collection of pictures or videos that can be shared also with other teams. Nice memories are created and can at the same time build a source for fun, inspiration and knowledge.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

Platz 1 und Gewinner der Kategorie “Best New Tool built from scratch”: Safe Distance

 

Kurzbeschreibung:

Safe Distance ist eine App, die anhand von GPS-Signalen feststellt, wie viele Mitarbeiter sich zu gegebener Zeit an welchen Orten befinden und die Abstände zu den jeweiligen Personen berechnet:

Safe Distance monitors the number of people that are located within any number of customizable geofences. In the future, we will implement a feature where If there are too many people in a certain area, the mobile app will notify them to leave the area to prevent being too close to each other.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Kategorie: Best Tool improved existing Prototype

 

Platz 3: Hourglass

 

Kurzbeschreibung:

Eine Chrome Extension Produktivitäts App, die genau Buch führt, wieviel Zeit ein Chrome Nutzer auf bestimmten Websites verbringt. Mit Timer-Funktion, um sich regelmäßige Pausen zu gönnen:

Being the first of its kind, find out where you spend your time on Chrome! HourGlass breaks down your website usage and lets you see where your time goes. Know exactly which sites you spend time on the most, over days, weeks, and years! It also gives detailed analytics on when you are most active on chrome and even on the specific sites you visit. Chrome users can finally know how much time they waste online.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Platz 2: AmpUp

 

Kurzbeschreibung:

Eine Software, um zeitversetzte Video Interviews per Smartphone aufzunehmen. Die Bewerber erhalten die Links, um ihre Videos aufzunehmen, zugesendet (Mail, SMS,…):

To put it simple, it helps recruiters/employers screen multiple applicants based on pre recorded video interviews with role specific questions, avoiding traditional phone screening process which leads to spending hours on non qualified candidates. Here appointment scheduling with candidates becomes obsolete.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Platz 1 und Favorit der Jury: Harbor Health

 

Kurzbeschreibung:

Derzeit als Plattform für Kliniken und Krankenhäuser konzipiert, um den Gesundheitszustand von Pflege- und Ärztepersonal anhand von Bio-Sensoren zu überwachen:

Harbor Health is a team health monitoring platform that:

1) Gathers health data from different biometric sensors (the software is sensor agnostic). Currently we are working with LifeSignal to implement their FDA-Approved wireless disposable sensor into our platform. Check out the sensor here.

2) Allows individual healthcare workers to track their own health data via a mobile app

3) Helps administrators effectively track their teams’ health (exposure and symptom intensity) through a consolidated web dashboard.

4) Texts users if they start to show any symptoms for infection.

Try out their dashboard here.

Mehr Info auch hier.

Pitch Video:

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Nächster HR Hackathon Online: 13.-15. November 2020

 

Der nächste HR Hackathon Online findet vom 13.-15. November 2020 statt.

Trag Dich gleich hier in die Mailingliste ein, damit ich Dich informieren kann, sobald es mehr Infos gibt:

zur Mailingliste

 

Für Fragen:

 

Nachricht schicken

 

Bis bald!

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Der Beitrag And the winner is…: Gewinner des HR Hackathon Online, Rückblick, Metriken, Ausblick und nächstes Event ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) https://www.online-recruiting.net/alle-infos-zum-hr-hackathon-online-hrhonline-17-19-april-definition-ziel-teilnehmer-ablauf-anmeldung-next-steps/ Tue, 07 Apr 2020 09:39:54 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20954 Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline   Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online! Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt. Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR […]

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Der HR Hackathon geht online #HRHonline

 

Der ursprünglich für Ende Juni in Berlin geplante “physische” HR Hackathon geht aufgrund der Corona-Krise online!

Vom 17. – 19. April findet das 48 Stunden Event, bei dem HR Verantwortliche und Software Entwickler gemeinsam an HR Tech Lösungen arbeiten, statt.

Im Fokus dieser Sonderausgabe des HR Hackathon Online steht die Entwicklung von Software Lösungen für HR, Angestellte, Freiberufler und Jobsuchende.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Anmelde– und Registrierungsphase ist im Gange, und ich kann bereits knapp 100 Teilnehmer national und international verzeichnen!

Wenn Du mich beim HR Hackathon Online unterstützen möchtest (Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken) schick mir bitte eine E-Mail.

Im heutigen Blogpost geht es darum, Dir alle wichtigen Informationen für das Online Event zu geben:

In meinem aktuellen Erkärvideo habe ich das Wichtigste zusammengefasst:

Definition: Was ist der HR Hackathon

 

Die ausführliche Definition von Hackathon im Allgemeinen und des HR Hackathon im Speziellen findest Du hier.

In Kürze sei das hier wiederholt:

Ein Hackathon (auch unter der Bezeichnung “Hack Day”, “Hackfest” oder “Codefest” bekannt) ist eine Veranstaltung, bei der IT Entwickler, Programmierer, Grafik- & Web Designer sowie Weitere, die an Software Entwicklung beteiligt sind […] intensiv an Software Projekten zusammenarbeiten. […]

 

Am Ende eines jeden Hackathon steht die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

Die Hintergründe, Definition und die verschiedenen Ziele je nach Teilnehmergruppe des HR Hackathon habe ich hier im Detail beschrieben. In Kürze:

Beim HR Hackathon lade ich Software Entwickler, HR und HR Tech Firmen 48 Stunden lang in einen Raum ein, um dort gemeinsam die Zukunft von HR Tech zu gestalten. Voraussetzungen sind, dass ALLE in einem geschützten Raum ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen können, dass Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe gewährleistet sind, und dass echte Prototypen Entwicklung im Vordergrund steht.

 

Auch hier steht zum Schluss wieder die Präsentation des Prototypen vor einer Fachjury, welche die besten Lösungen auszeichnet.

 

Der HR Hackathon Online im Vergleich zum physischen HR Hackathon

 

agile-scrum-kanban-in-HRDer HR Hackathon online ist im Prinzip dem offline Event sehr ähnlich:

  • Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen arbeiten fachübergreifend zusammen an HR Tech Lösungen und Projekten
  • Das Event findet an einem Wochenende statt
  • Der #HRHonline dauert 48 Stunden (Freitag Nachmittag bis Sonntag Abend)
  • Jede/r kann eine Projektidee starten
  • Der HR Hackathon ist KEIN Recruiting, Hiring oder Software Programmierer Assessment Event!
  • Die Fachjury prämiert die besten Prototypen

Worin sich der HR Hackathon online vom physischen Event unterscheidet:

  • keine räumliche Gebundenheit: Teilnehmer können sich von überall dazu gesellen
  • daher eine größere Teilnehmerzahl und Reichweite möglich (beim offline Event begrenze ich auf maximal 100 Teilnehmer)
  • Ausweitung der Teilnehmergruppen: Neben HR Verantwortlichen und Software Entwicklern können sich bei dem Online Event ebenfalls HR Tech Firmen Mitarbeiter, Recruiter, Jobsuchende, Freiberufler und sogar ganze Corporate Teams anmelden und mitmachen
  • Ausdehnung der technologischen Schnittstellen, die Unternehmen einbringen können: Jedes (HR-) Tech Unternehmen kann APIs, Schnittstellen und Online Ressourcen mit einbringen, um den Teilnehmern Material und Daten zur Verfügung zu stellen.
  • Online Collaboration für alle Teilnehmer: Das Online Event steuere ich zum einen über eine zentrale Event Plattform (dazu weiter unten mehr) sowie über YouTube und LinkedIn Live Video Sessions (Kick-off, Check-ins, etc.) als auch über das Collaboration Tool Slack, in dem sich die HR Hackathon Online Community trifft, austauscht und zusammen arbeitet.
  • Die Projektidee Pitch Phase beginnt einige Tage vor dem Start des Online Event, um die Projektideen an einem zentralen Ort zu sammeln, aufzubereiten und den Teilnehmern gezielt zugänglich zu machen.
  • Die Bewertungsphase durch die Fachjury findet nach dem 48-Stunden Online Event statt, und die Siegerehrung wird ca. eine Woche danach online präsentiert.
    • Darüber hinaus plane ich, ein “Public Voting” der eingereichten Projekte zuzulassen. Damit hat jede/r die Möglichkeit, für den Favoriten abzustimmen

Das Ziel des HR Hackathon Online

 

Im Interview bei Gero Hesse habe ich das Ziel folgendermaßen beschrieben:

Arbeitgeber und HR Vertreter aber auch Arbeitnehmer, Freelancer und Jobsuchende stehen vor immensen Herausforderungen aufgrund der Corona-Krise: plötzlich Home Office, Ausgangssperren, sehr große Einschränkungen im öffentlichen Leben, neue Gesetze für Kurzarbeit, Ausrichtung aller Prozesse auf digital,… Der digitale Wandel musste binnen weniger Tage vollzogen werden.

 

Das ist heroisch, was Unternehmen und Arbeitnehmer derzeit weltweit leisten! Ganz zu schweigen von Ärzten, Pflegekräften, Logistik Mitarbeitern, Erntehelfern und all denjenigen Berufen, die von heute auf morgen ihre Arbeitsmarkt-Wertigkeit potenziert sehen. Und das ist auch gut so, dass diese vormals “unscheinbar” wirkenden Berufe jetzt soviel Bühnenlicht und damit hoffentlich auch eine ordentliche Gehaltsanpassung bekommen!

 

Beim HR Hackathon Online möchte ich Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Freelancer, Jobsuchende im Allgemeinen und HR Vertreter sowie Software Entwickler im Speziellen einladen, sich genau den aktuellen Fragestellungen zu widmen:

  • Welche digitalen Tools brauchen wir für HR aktuell?
  • Welche sinnvollen Schnittstellen können gebaut werden, um Systeme logisch miteinander zu verbinden?
  • Wo sind die Online Ressourcen für Krisenzeiten?
  • Welche Apps können uns helfen, Unternehmen und freie Arbeitskräfte zusammen zu bringen?
  • Wie können Freiberufler aktuell unterstützt werden?

Die idealen Teilnehmer am HR Hackathon

 

ideapitches-16Wir sind alle von der aktuellen Corona-Krise in der einen oder anderen Weise betroffen.

Daher eignet sich die Teilnahme am HR Hackathon für jede/n.

Wenn Du Dich fragst und Ideen hast, wie Du HR, Tech, Onboarding, Mitarbeiterzufriedenheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Home Office Lösungen, Online Recruiting Tools, Business und Abrechnungs Modelle für Freiberufler, Collaboration- und Projektmanagementlösungen verbessern und sinnvoll verändern kannst im Angesicht der aktuellen Corona-Krise, dann ist der HR Hackathon Online der richtige Platz für Dich!

Im Besonderen werden meiner Meinung nach folgende Teilnehmergruppen den größten Nutzen aus dem HR Hackathon ziehen:

  • Corporate HR Vertreter
  • Recruiter
  • Sourcer
  • Talent Acquisition Manager
  • Software Entwickler
  • Scrum Master
  • Agile Coaches
  • Freelancer

Agenda: Ablauf des HR Hackathon Online

 

#HRHackathon16

Wie eingangs erwähnt, wird der Hauptteil des HR Hackathon Online vom 17.-19. April stattfinden.

Da beim Online Event einiges anders läuft, starten einige Event Details etwas früher und Jury Bewertung und Siegerprämierung finden etwas später statt.

Hier nun der genaue geplante Ablauf (ich behalte mir Änderungen vor, wenn diese nötig und sinnvoll sind):

  • seit 31.03. Anmeldung: Die Anmeldung und Registrierung sind geöffnet. Bitte leg Dir auf DevPost ein Profil an und tritt dem Slack Workspace bei.
  • 13. April, 10h00: Projektidee Einreichung wird geöffnet (Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt)
  • 16. April, 15h00: Ende der Projektidee Einreichung
  • 17. April, 17h30: Event Kick-off auf meinem YouTube Kanal und LinkedIn
  • 17. April, 18h00 ca.: Projektidee Liste und Team Building Phase, danach Projektbeginn in den Teams
  • 18. April, 11h00: 1. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 18. April, 17h30: 2. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 11h00: 3. Check-in, Updates und Infos, Teams arbeiten weiter an Projekten
  • 19. April, 17h00: letzter Check-in vor Projekteinreichung
  • 19. April, 23h30: Projektabgabe Ende (mehr zu den Projekt Abgabe Regelungen und Bedingungen auf DevPost, Jury Bewertungskriterien hier)
  • 20. April, 11h00: Bewertungsphase Start
  • 24. April, 17h00: Ende Bewertungsphase
  • 27. April, 17h00: Siegerehrung

Next Steps: Was Du jetzt tun solltest, um am #HRHonline teilzunehmen

 

dare-to-try-out-artikel
  • Anmelden: kannst Du Dich hier auf DevPost (Profil anlegen, Slack beitreten, Informationen zu Bewertung und Regeln durchlesen)
  • Spenden: gerne hier über Eventbrite – ich veranstalte das Event als Allein-Organisierende und bin auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Danke!
  • Sponsoring: Deine Marke optimal beim HR Hackathon Online positionieren – schick mir bitte eine E-Mail für weitere Infos
  • Unterstützung anbieten: Online Moderation in Slack Channels, Tech- oder HR/Recruiter Know-how, Sponsoring, Schnittstellen Bereitstellung, Grafik-Design und zur Verbreitung des Events in Deinen Netzwerken;  schick mir bitte eine E-Mail
  • Bring Dich ein mit Deiner Projektidee: Denk nach: Was möchtest Du in Deiner Arbeit verbessern und verändern? Was würde Dir wirklich helfen? Wie in meinem Beitrag hier beschrieben, ist der HR Hackathon der ideale Rahmen, um eine Projekt- und Produktidee zu starten. Es ist ein sicherer Ort, an dem Du Dinge ausprobieren kannst. Als Daumenrgel gilt: Je verrückter Dir Deine Idee erscheint, umso besser! Dank der “verrückten” Ideen gestaltest Du die Zukunft von HR Tech. Die vergangenen HR Hackathons haben gezeigt, dass die kuriosesten Ideen ankündigten, wohin sich HR Tech zukünftig bewegen würde. Gestalte Deine Idee aus und entwirf den nächsten Schritt für die Branche!
  • Lies Dir durch, welche Regeln es beim HR Hackathon zu beachten gibt
  • Mach Dich vertraut mit den Jury Bewertungskriterien, damit Du schon jetzt an der Ausrichtung Deines Projektes arbeiten kannst.
  • Abonniere meinen YouTube Channel und aktiviere die Glocke, damit Du benachrichtigt wirst, sobald es beim HR Hackathon Online losgeht.
  • Teil den Event Anmelde Link in Deinen Netzwerken: Wer sollte Deiner Meinung nach vom HR Hackathon Online erfahren und sich anmelden? Hier ein Textvorschlag zum Kopieren:

Danke!

Bis bald!

 

Featured Image by Pexels from Pixabay

Der Beitrag Alle Infos zum HR Hackathon online #HRHonline vom 17.-19. April: Definition, Ziel, Teilnehmer, Ablauf, Anmeldung, next Steps (mit Video) ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten https://www.online-recruiting.net/zur-seite-corona-gratis-tipps-tools-hrhackathon-fuer-hr-in-covid-19-zeiten/ Tue, 24 Mar 2020 10:50:01 +0000 http://www.online-recruiting.net/?p=20938 Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!   Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen. Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte […]

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>
Kostenfreie Hilfen für HR in der Corona-Krisenzeit und HR Hackathon online!

 

Während wir alle (?) “Social Distancing” betreiben, häufen sich aktuell die Meldungen zu Lösungen und Hilfestellungen.

Der Riesenerfolg des von der Bundesregierung getragenenen Online Hackathon “Wir vs. Virus” vergangenes Wochenende hat gezeigt, wie sehr sich die Menschen aktiv einbringen möchten, um diese harte Probezeit zu bestehen.

Das Beispiel des bundesweiten Online Hackathon hat mich motiviert und inspiriert, den HR Hackathon ebenfalls online zu bringen!

Vom 17.-19. April (ein Wochenende) werden HR Tech Interessierte, Entwickler und Experten gemeinsam an HR Software arbeiten, um zum Beispiel

  • HR Tools im Zusammenhang mit der Corona-Krise (weiter) zu entwickeln
  • Schnittstellen zu bauen, um bestehende HR Software miteinander zu verbinden, damit remote work noch reibungsloser von statten geht als bisher
  • neue, sinnvolle HR Tech Prototypen auf den Weg zu bringen
  • Unternehmens HR-Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten

Dafür benötige ich Unterstützung: sowohl in finanzieller als auch in tatkräftiger Weise. Ich werde einige Online Tools benötigen, für die ich aufkommen muss.

Denn die meisten Unternehmen haben derzeit ihre Marketingbudgets auf unbestimmte Zeit eingefroren.

Das Online Event wird wie gewohnt in englischer Sprache stattfinden, damit wir Menschen global online zusammenbringen können.

Hast Du Interesse, mit dabei zu sein, Dich einzubringen und/oder finanziell zu unterstützen?

Dann schicke mir entweder:

eine E-Mail

 

oder buch Dir ein Ticket:

zu Eventbrite

 

Danke!

Im heutigen Blogbeitrag möchte ich auf die vielen Initiativen und Hilfen von HR- und HR Tech-Anbietern eingehen, die im Rahmen der aktuellen Krise Gesicht zeigen und ihre Software Lösungen teilweise kostenfrei für die Dauer der Krise zugänglich machen.

Ich teile die verschiedenen Initiativen in bestimmte Kategorien ein:

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie unten in den Beispielen aufgeführt.

Mail senden

 

Danke!

 

Kostenfreie Jobportale

  • Yourfirm: mittelständische Unternehmen können auf der Suche nach temporärer Unterstützung in systemkritischen Tätigkeiten ihre Stellenanzeigen bis auf Weiteres schnell und unkompliziert an das Yourfirm-Team übermitteln. Die Jobangebote werden dabei nicht nur für 60 Tage kostenfrei auf Yourfirm.de geschaltet, sondern zusätzlich auch via SAM-Technologie in sozialen Netzwerken vermarktet. Weitere Informationen dazu unter Tel. 089-4161411-690, per Mail an anfrage@yourfirm.de oder auf https://www.yourfirm.de/recruiting/.
  • Österreich: kostenfrei Jobs auf sofort.jobs.at schalten: Mehrere Recruiting-Dienstleister haben die kostenlose Plattform in kurzer Zeit gemeinsam umgesetzt. Das Portal wurde von karriere.at initiiert und gemeinsam mit jobs.at, eRecruiter und hokify realisiert. sofort.jobs.at soll die erste Anlaufstelle für Unternehmen werden, um so rasch wie möglich die gesuchten Mitarbeiter zu erhalten. Betriebe und Organisationen können sich bei Bedarf an office@jobs.at und +43732286072 wenden.
  • Jobvector: Um dem Mangel an Fachpersonal entgegenzuwirken, veröffentlicht das Online-Stellenportal jobvector kostenlos Stellenanzeigen für Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Ärzte. Unternehmen mit offenen Stellen für Krankenschwestern, Pflegekräfte und Ärzte haben jetzt die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen an service@jobvector.com zu schicken, um diese kostenfrei schalten zu lassen. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter (+49) 0211-301384-01.
  • StepStone: StepStone wird ab sofort für die kommenden vier Wochen alle Stellen, die innerhalb des Gesundheitssektors zur Bekämpfung des Virus benötigt werden, kostenlos auf stepstone.de veröffentlichen. Zudem wird StepStone die Jobs auf eigene Kosten über sämtliche Online-Kanäle massiv bewerben. Unterstützt wird die StepStone-Aktion von Kooperationspartnern aus dem Gesundheitssektor wie dem Hartmannbund, dem Thieme-Verlag und DocCheck. Informationen zu kostenfreien Stellenangeboten für Krankenhäuser, Arztpraxen und andere Organisationen des Gesundheitssektors gibt es unter Tel. 0211 934935802.
  • Appcast (seit letzten Sommer zu 85% Teil von StepStone): is coordinating a fund to help any governmental agency, NGO, healthcare system, or organization that needs to emergently recruit staff to slow and/or treat the COVID-19 pandemic in our communities. The company is funding the first $100,000. If your job board would like to participate, please contact Matt Molinari matt.molinari@appcast.io or Tom Chevalier tom.chevalier@appcast.io right away.
  • Helferportal: entstanden im Rahmen des Online Hackathon der Bundesregierung. Eine kostenfreie Cloud Lösung für offene Stellen in Krisenzeiten.
  • ZEIT Online / academics.de: ZEIT Online und academics veröffentlichen ab sofort kostenfrei alle Stellenanzeigen für medizinisches Fachpersonal (ÄrztInnen sowie Gesundheits- und Krankenpflege). Positionen, die sich an Absolventen oder Berufseinsteiger richten, werden zudem in unserem Stellenmarkt für Young Talents “BOA” platziert. Dieses Angebot gilt zunächst befristet bis zum 19.04.2020 und nur für Stellenanzeigen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kampf gegen Corona stehen. Wissenschaftliche Stellen sind von diesem Angebot ausgenommen. Details: https://academics.smart-schalten.de/kundenportal/public/AnzeigeSchalten
  • Monster.de: “Ab sofort bieten wir kostenfreie Stellenanzeigen für Unternehmen mit Personalbedarf im Gesundheitswesen, die Tag für Tag an vorderster Front stehen, um die Corona-Pandemie zu bewältigen. Dieses Angebot gilt bis einschließlich 30. April 2020*. Bitte beachten Sie, dass die ausgeschriebenen Positionen mit der Bewältigung der Corona-Pandemie in Zusammenhang stehen müssen. Wir behalten uns eine Prüfung der Stellenanzeigen vor.” Mehr Info: https://www.monster.de/mitarbeiter-finden/recruiting-tipps/einstellungsverfahren/kostenfreie-stellenanzeigen-fuer-die-gesundheitsbranche-bei-monster/
  • digitalhilft.de: “Wir möchten hier konkret ein Angebot für alle schaffen, die im Zusammenhang mit der Coronakrise dringend Unterstützung benötigen. Suchende Unternehmen/Institutionen und Menschen, die ihre Expertise anbieten, finden jetzt über die Plattform https://www.digitalhilft.de zusammen. LogOn, Better Heads und TalentiMotion stellen dazu ihre Kernkompetenzen in den Dienst von Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Dauer der Pandemie steht die Technologie kostenlos zur Verfügung.”
  • Klinik.jobs und gesundheit.jobs: Bis 17. April 2020 können Sie Personalanzeigen, die in Verbindung mit dem Virus stehen, bei uns KOSTENLOS veröffentlichen (pro Kunde eine Anzeige)! Die Anzeigen erscheinen auf unseren Plattformen KLINIK.JOBS und GESUNDHEIT.JOBS. Hier zur Online-Buchung.
  • Experteer: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie erhalten Unternehmen der Branchen Medizin, Gesundheit, Life Sciences und Forschung bis zum 30. Juni 2020 unbeschränkten Zugriff auf alle Funktionen des Experteer Recruiterproduktes. Kostenlos und unverbindlich können Arbeitgeber betreffender Branchen auf die Kandidatendatenbank zugreifen und Stellenausschreibungen auf der Karriereplattform veröffentlichen. Weitere Information gibt es telefonisch unter +49 (0)89 55 27 93 – 160 oder per E-Mail an unternehmen@experteer.de.

 

Kostenfreie Sourcing Tools

 

  • Talentwunder: freie Lizenz für 3 Monate.
  • Social Talent: freie Lizenz für 3 Monate. Anmeldung hier.

 

Video Recruiting Plattformen

  • TalentCube: “Until the end of June we are offering our video recruiting solution to all new companies 100% free of charge and individual advice for each employer to set up their recruiting 100% remote as soon as possible – using video applications, pre-recorded video interviews or live interviews via video”. Book a demo here.
  • Workable: 3 months free. More info and sign up.
  • Entelo: free access to the digital interviewing solutions until June, 30th 2020. Request a demo here.

 

Productivity Tools

 

  • Google Hangouts for Enterprise and Education: Starting this week (note: post date March 3rd) , we will begin rolling out free access to our advanced Hangouts Meet video-conferencing capabilities to all G Suite and G Suite for Education customers globally including:
    • Larger meetings, for up to 250 participants per call
    • Live streaming for up to 100,000 viewers within a domain
    • The ability to record meetings and save them to Google Drive

    These features are typically available in the Enterprise edition of G Suite and in G Suite Enterprise for Education, and will be available at no additional cost to all customers until July 1, 2020. If you need help getting started, please visit our learning center page or follow the instructions outlined in our message to G Suite admins.

  • Wundamail: Free work from home software. More here.
  • Microsoft Teams: ab sofort kostenfrei –  ohne fixes Enddatum. Das Tool beinhaltet:
    • unbegrenzte Chatmöglichkeiten (Gruppen- und Einzel-Audio- oder Videogespräche)
    • 10 GB Daten-Speicher für das Team
    • 2 GB persönlichen Daten-Speicher pro Benutzer

    Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, klassische Office-Anwendungen über die Web-App zu nutzen. Dazu zählen: Word, Excel, PowerPoint und OneNote.

  • LifesizeGruppenchats per Video. Das Premium-Abo ab sofort für sechs Monate kostenfrei. Bis zu 25 Personen können sich in Videokonferenzen miteinander verbinden. Hier Demo buchen.
  • Teamviewer: Fernwartungssoftware und Video Tool, derzeit kostenfrei nutzbar, auch für Unternehmen.
  • Cisco Webex: derzeit ebenfalls kostenfrei nutzbar.

 

Online Ressourcen für HR mit Tipps und gratis Info Webinaren

 

  • Hung Lee‘s Recruiting Brainfood Seite, Facebook Gruppe und die gespeicherten Artikel im “Brainfood Larder” sind eine wahre Fundgrube. Hier Begriffe wieremote work” eingeben und stöbern. Sehr empfehlenswert ist dieser kuratierte Newsletter von Hung.
  • Der crowd-sourced Corona/Covid-19 Employer Guide aus der Slack Gruppe von Anna Ott
  • Solidarisches Online Employer Branding Angebot der DEBA zur kostenfreien Sprechstunde. Per Mail anmelden: heygster@employerbranding.org
  • SparkUs: The free Sparkus “Coaching Program for Leaders at Home” will run completely online and be supported by experienced Professional Coaches with a blended approach. Groups will be limited to 10 to 12 people only and this is a limited time offer. The program  will be delivered in English, Dutch, German, French and in Spanish. For more information please visit https://www.sparkus.com/coaching-program-for-leaders-at-home/

 

Fazit

Ihr habt auch eine kostenfreie Initiative wegen Corona gestartet?

Schick mir eine E-Mail mit den Eckdaten wie in den Beispielen oben aufgeführt.

Nur gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern!

Mail senden

 

Danke!

Ich bin heute seit 18 Tagen in meiner Wohnung zur freiwilligen Quarantäne, also schon länger als die in Frankreich verhängte Ausgangssperre von vergangenem Montag.

Es ändert sich relativ wenig an meinem “normalen” Arbeitsalltag.

Jeden Abend poste ich das Video des Tages auf Instagram, in dem ich berichte, was sich den Tag über ereignet auch, auch Dinge aus meinem Arbeitsalltag.

Als begeisterte Hobby-Radlerin ist es für mich bei den wärmer werdenden Temperaturen schwierig, nicht raus zu können.

Aber das ist vergleichsweise gar NICHTS zu den Menschen, die unter häuslicher Enge, Gewalt und Ängsten leiden. Und natürlich auch zu den Menschen, die täglich dem Virus ausgesetzt sind oder die gegen ihn um ihr Leben kämpfen müssen!

Bleibt gesund, bleibt zu Hause, haltet physisch Abstand, rückt online näher: Jetzt ist die Gelgenheit, die positiven Seiten des Internet und der Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten zu erkennen und zu nutzen.

Packen wir’s an!

Viele Grüße aus Strasbourg,

Eva Zils

 

P.S.: Dieser Beitrag ist Teil der von Stefan Scheller ausgerufenen Bloggerparade. Mehr Infos hier.

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, teil ihn bitte auf Deinen Kanälen. Danke!

Hier könnt Ihr mir auf meinen Social Media Kanälen folgen:

Image by Tumisu from Pixabay

Der Beitrag Zur Seite, Corona! Hier kommen gratis Tipps und Tools für HR und der HR Hackathon online in Covid-19 Zeiten ist zuerst auf Online-Recruiting.net erschienen - Copyright.

]]>